Was bisher geschah ...
Im Folgenden lesen Sie kurzweilige Berichterstattungen über unsere jüngsten Aktivitäten. Ältere Berichte finden sich im Archiv.
Mittwoch, den 06. Februar 2019
Vortrag Kinesiologie
mit Jutta Ball-Zanger
Kinesiologin und Künstlerin aus Mölln
Unsere Vorsitzende Angelika von Keiser begrüßte mit der Referentin Jutta Ball-Zanger eine Expertin auf dem Gebiet der Kinesiologie.
Kinesiologie ist die Lehre vom Zusammenspiel zwischen Bewegung und Energiefluss im Körper.
Mittels Muskeltests als Feedback-System wird mit dem Körper kommuniziert, um Blockaden aufzuspühren und zu beheben oder Stressreaktionen zu erkennen und aufzulösen. Potentiale und Ressourcen werden
freigelegt und gestärkt, so dass Energien wieder fließen können. In der Kinesiologie finden sich sowohl fernöstliche als auch westliche ganzheitliche Ansätze wieder.
Jutta Ball-Zanger bezog die ca. 50 Zuhörerinnen immer wieder mit praktischen Übungen in den Vortrag mit ein. So bekam jede ein Gefühl dafür, was Kinesiologie bewirken kann.
Als Dankeschön für den inspierenden Abend gab es zum Schluss den beliebten Referentinnenkorb mit vielen Köstlichkeiten von regionalen Hofläden und einem aktuellen Landfrauenkalender.
Mittwoch, den 30. Januar 2019
Klönstuv up‘n Swutsch mit Grönkohleten
dat gäv Grönkohl mit allens dorbi to’n eten.
„Klönstuv up`n Swutsch“ ist ein Beisammensein, bei dem Plattdüütsch geschnackt wird. Die Teilnehmenden erzählten sich Riemels und Döntjes im Restaurant Am Teich in Klempau. Barbara
Warncke begleitete die plattdeutschen Sänger und Sängerinnen mit ihrem Akkordeon.
Plattdeutsch ist nicht nur etwas für Frauen – auch Männer sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Außerdem wurde den unermüdlichen Helferlein der LandFrauen für ihre Unterstützung im Laufe
des vergangenen Jahres großer und immerwährender Dank ausgesprochen.
Sonnabend, den 19. Januar 2019
Historytelling
ein Projekt des IMIS (Institut für Multimediale und interaktive Systeme)
Wie schon 2016 und 2018 wurde weiter in Sachen benutzer/-innenfreundliches Archivierungsprogramm gearbeitet und rückgemeldet. Inzwischen ließ sich das Programm von den 10 Testerinnen bedingt
reibungslos bedienen. Die drei Masterstudierenden, die das Projekt leiten, waren wieder einmal begeistert vom Feedback der LandFrauen.
Das Programm "Historytelling" könnte eines Tages eine wertvolle Hilfe sein – unter anderem bei der Erstellung von Dorf- und Vereinschroniken.
Freitag, den 18. Januar 2019
Die Feuerzangenbowle
gelesen und zubereitet von
Dr. Reinhard Eggers.
Zum wiederholten Male entzündete Dr. Eggers die Feuerzangenbowle auf der Diele von Gisela Burmester in Göldenitz.
Als Grundlage gab es vorweg eine köstliche Gulaschsuppe vom Hofladen Miljes aus Behlendorf.
Und während Rum, Rotwein und Zucker im Kupferkessel zur Bowle wurden, lauschten 50 Ohrenpaare der Geschichte um Herrn Pfeifer (mit drei f) – immer wieder herrlich.
Freitag, den 04. Januar 2019
Spende an LIFT e.V. anlässlich des Neujahrsfrühstücks
Die Landfrauen spenden in der Regel für soziale Zwecke in der Region, dieses Mal jedoch kommt der Erlös der Spendenaktion frauen und Mädchen in Indien zugute.
Dr. Gabriele Venzky (Göldenitz), zweite Vorsitzende von LIFT e.V. – Zukunft für indische Mädchen nahm einen Scheck über 500 Euro entgegen. Zuvor hatte
die renommierte Journalistin und langjährige Asien-Korrespondentin der ZEIT in einem gleichermaßen berührenden wie informativen Vortrag das Wirken des von LIFT e.V. protegierten Ordens „Helpers of Mary“ geschildert: „Lift e.V. unterstützt die Bildung und Ausbildung von Mädchen, weil diese nicht nur in die Lage versetzt werden sollen, die entsetzliche Lage der indischen Frauen zu verbessern, sondern weil sie dazu beitragen, ihre Gesellschaft so zu verändern, dass die Menschen nicht mehr in der Fremde ihr Heil suchen müssen, sondern in ihrer Heimat bleiben können. Denn Bildung von Mädchen und Frauen ist das beste Mittel gegen Armut und Extremismus."
Die Vorsitzende der Landfrauen, Angelika von Keiser, betonte in ihrem Beitrag die Wichtigkeit des Engagements von LIFT e.V. Sie dankte allen, die anlässlich der Weihnachtsfeier im Dezember gespendet hatten.
Freitag, den 04. Januar 2019
Neujahrsfrühstück
Die LandFrauen begrüßten das neue Jahr mit einem vielfältigen und selbstbestückten Frühstücksbuffet im Rondeshagener Brinkhus.
In lustiger Runde wurde das Jahr 2018 noch einmal Revue passieren gelassen: Der bebilderte Rückblick zeigte die Vielfalt der Veranstaltungen und Unternehmungen - von sportlich über kreativ bis lehrreich – und vor allem immer gesellig.
12./13. Dezember 2018
Adventliches Vergnügen an der Ostsee mit weihnachtlichem Entenschmaus
Übernachtung im Tarnewitzer Hof in Boltenhagen
Besinnliche Vorweihnachtszeit mit Kinderchor, Fackelwanderung und Schwoof
1. Tag: Anreise zum Tarnewitzer Hof
Der Bus, bis auf den letzten Platz besetzt, fuhr in Berkenthin um 11 Uhr ab in Richtung Boltenhagen. Angekommen, wurde ein Stop eingelegt für einen ausgedehnten Strandspaziergang, etwas Shopping oder
einen wärmenden Glühwein.
Im Tarnewitzer Hof, einer familiengeführte Hotelanlage, wartete bereits der Weihnachtsmann mit dampfendem Glühwein und Stollen. Nachdem alle ihre Zimmer bezogen hatten, gab es Torte und
weihnachtlichen Blechkuchen. Das Adventskränzchen wurde musikalisch von einem Kinderchor untermalt, der Weihnachtslieder aus aller Welt sang und kurzweilige Geschichten vortrug.
Vor dem Abendessen führte eine entspannte Fackelwanderung zur "Außen-Suppe" des Menues – im Feuerschein wurde stilvoll aus einem riesigen Suppentopf serviert.
Zurück im Hotel rundete der ,,weihnachtliche Entenschmaus" den Tag kulinarisch ab. Im Anschluss sorgte ein ,Mecklenburger Alleinunterhalter" dafür, dass die Kalrorien des Tages auf dem Tanzboden
verbrannt wurden: Er heizte den LandFrauen mit ACDC und Oldies ein, bis die Luftgitarren kreisten und es niemanden mehr auf den Stühlen hielt..
2. Tag: Rückreise und Weihnachtsmarkt Schwerin
Nach dem Frühstück wurde die Fahrt fortgesetzt zum Weihnachtsmarkt nach Schwerin. Hier blieb genügend Zeit, die letzten Weihnachtsgeschenkde zu kaufen oder einfach nur die Atmosphäre zu genießen.
08./ 09. Dezember 2018
Ratzeburger Inseladvent Dombasar
Im Kreuzgang des Domes zu Ratzeburg wurde der Ratzeburger Inseladvent mit einem Stand der Landfrauen aus den Ortsvereinen Berkenthin und Ratzeburg zum kulinarischen Mittelpunkt, denn die
„Keks-Kompetenz“ war unschlagbar gut. Mit süßen Angeboten aus den Landfrauen-Backstuben wurden die Besucher am Wochenende, 8. und 9. Dezember, ab 11 Uhr verzaubert. Die Berkenthiner LandFrauen waren
am 08. Dezember am Stand vertreten,
den 09. Dezember übernahmen die Ratzeburger LandFrauen.
Neben den Keksen wurden von den Berkenthiner LandFrauen der DLV-Kalender und das LandFrauen-Kochbuch angeboten.
Die Landfrauen folgten der Einladung des Serviceclubs Rotary International, Bezirksgruppe Herzogtum Lauenburg.
Mittwoch, den 05. Dezember 2018
Weihnachtsfeier
mit Urike Borghardt-Sohns
Kreiskantorin
Das erste Mal in der Geschichte der LandFrauen fand die Weinhnachtsfeier in Klinkrade in der Gatstätte Pein statt – in stimmungsvollem Ambiente mit Kreiskantorin und Marzipantorte.
Als ein Brief von Sister Stella vom Orden „Helpers of Mary“ vorgelesen wurde, in dem sie die verheerenden Folgen der großen Überschwemmungen in Indien schilderte, wurde beschlossen, dass die
diesjährige Weihnachtsspendenaktion LIFT e.V. zugute kommen sollte und anlässlich des Neujahrsfrühstücks im kommenden Januar an die zweite
Vorsitzende des Vereins, Dr. Gabriele Venzky, übergeben werden würde.
Anschließend berichtete Ulrike Borghardt-Sohns, Kreiskantorin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, von der vielfältigen und anspruchsvolenl Arbeit der Kantore/-innen in den Kirchengemeinden. Für allgemeine Erschütterung sorgten die Schilderungen über den Zustand sogenannter "sanierten" Kirchen – speziell St. Georg in Ratzeburg: Pfusch und falsche Materialien bringen jahrhundertealte Kulturbauten innerhalb weniger Jahre zum Bröckeln und absehbar zum Verfallen.
Für adventliche Stimmung wurde dann aber doch noch gesorgt: Ulrike Borghardt-Sohns sang und musizierte. Die LandFrauen sangen aus vollen Kehlen mit und steuerten den einen oder anderen humorvolle Beitrage bei.
Als Dankeschön für Ihren Vortrag erhielt Ulrike Borghardt-Sohns von Angelika von Keiser, der Vorsitzenden der LandFrauen, ein gut gefülltes Referenten-Körbchen.
Freitag, den 16. November 2018
Lesung „Der Fremde Deutsche: Leben zwischen den Kulturen“
Dr. Umeswaran Arunagirinathan
Herzchirurg und Autor
Eine Veransatlung in Kooperation mit dem Kirchenförderverein Berkenthin in der Maria Magdalenen Kirche
Der aus Sri Lanka stammende Arzt und Buchautor Dr. Umeswaran Arunagirinathan las aus seinem neuen Buch und erzählte von den Herausforderungen, die ein Leben zwischen zwei Kulturen mit sich
bringt.
Bereits 2013 hat Dr. Umes - wie er von seinen Patienten genannt wird - in der Berkenthiner Kirche mit der Lesung aus seinem ersten Buch "Allein auf der Flucht" die Herzen berührt und das
Augenmerk seines Publikums auf die im wahrsten Sinne des Wortes ausgezeichnete Arbeit des Berkenthiner Runden Tisches für Willkommenskultur und Flüchtlingsbegleitung gelenkt.
Neben der Facharztausbildung zum Herzchirurgen, nimmt Dr. Umes Arunagirinathan sich Zeit für unzählige Lesungen, Talkshows und Interviews quer duch die Republik, um Verständnis für Flüchtlinge zu
wecken und mit Nachdruck deren Integration in die Kultur ihres Gastlandes zu fordern.
Eine große Anzahl von Zuhörerinnen und Zuhörern waren gefesselt und berührt von Vortrag und Lesung. Im Anschluss wurden Bücher signiert und mit dem Autor geplaudert.
Mittwoch, den 14. November 2018
Kreativ-Ecke:
Adventsdekoration traditionell und modern mit Frauke Krahn
Floristin
Kreative Treffen im Kuhstall von Hella Wulf haben inzwischen Tradition. Dieses Mal standen Adventsdekorationen auf dem Programm der "Floristischen Kreativ-Ecke". Angeleitet und inspiriert
wurden die LandFrauen von der Floristin Frauke Krahn.
Sonntag, den 11. November 2018
Martinsmarkt in Berkenthin
Seniorenheim
Die LandFrauen hatten einen Stand mit selbstgebackenen Keksen und LandFrauen-Cocktail.
Es ab unter anderem Omas Butterkekse, Hagerplätzchen, Ostender, Rumkugeln, Engadiner, Braune Plätzchen und Walnüsse aus eigener Ernte.
Alle Kekstütchen waren extra für den Martinsmarkt mit der Auflistung aller Zutaten und Inhaltsstoffe der Backwahn-Erzeugnisse verziert worden.
Eine LandFrau bot außerdem handgefertigte Grußkarten an.
Mittwoch, den 07. November 2018
Literaturfrühstück
zusammen mit den Lübecker LandFrauen im Dörpshuus in Krummesse
In diesem Jahr jährte sich das Literaturfrühstück zum fünften Mal. Die Vorsitzenden beider Vereine, Angelika von Keiser von den Berkenthiner LandFauen und Monika Kriesten von den Lübecker LandFrauen, begrüßten die Gäste.
Nach einem reichhaltigen Frühstück präsentierten Frau Adler und Frau Kahns von der Buchhandlung Adler aus Lübeck literarische Neuerscheinungen. Der Büchertisch war wie in jedem Jahr umringt von begeisteren Leserättinnen, denn dle Buchempfehlungen der Damen Adler und Kahns entpuppen sich jedes Mal wieder als goldrichtig.
Vorgestellte Neuerscheinungen 07.11.2018[...]
PDF-Dokument [589.5 KB]
Samstag, den 27. Oktober 2018
Vortrag Klangschalen
Klangreise mit Corinna Franz
Klangpraktikerin aus Rondeshagen.
Nachdem sich die Teilnehmerinnen am selbstgestalteten Tortenbuffet gütlich getan hatten, nahm die Referentin die Damen mit auf eine Klangreise – ein ganz besonderes Erlebnis für alle.
Sonnabend, den 13. + 20. Oktober 2018
Mit dem Smartphone auf Du + Du für Unerfahrene, Teil 1 und 2
mit Nicolas Reuß
Teilnehmerinnenn aus dem Anfängerkurs meldenten sich spontan für den Folgekurs an – ein Zeichen dafür, dass Nicolas Reuß nicht nur ein Händchen für Smartphones hat, sondern auch für LandFrauen.
Viele der unerfahrenen Smartphone-Nutzerinnen behaupteten, dass ihnen Dank ihrem neu erworbenen Wissen das Smartphone inzwischen weniger suspekt sei.
Die Kurse werden 2019 fortgesetzt.
Mittwoch, den 17. Oktober 2018
Klönstuv up‘n Swutsch
mit Eten as to’n Oktoberfest
in Klempau am Teich
mit Thorsten Börnsen
Leiter des Niederdeutschzentrums in Holstein mit Sitz in Mölln
Torsten Börnsen hett allens över de plattdütsche spraak vertellt, wo se herkümmt un wo dat hüt is. Dat wör bannig interessant. Sien botschaft wör, dat plattdütsch an de enkels wieder to geben.
Wi hebbt Torsten Börnsen na den Abend een Link schickt to den Thema Wöörbook, un dat is sien Antwoort:
Moin,
weest Se bedankt för Ehr Email, to de ik mi bannig freut heff. Ik funn den Avend in Klempau ok heel fein. So'n apen, intresseert Publikum, wat ok noch
tolustert, wenn de Technik opgifft, hest' ok nich jeden Dag. Dor müch ik mi nochmal för bedanken. Bidde geevt Se dat de anner Landfruuns wieder.
Danke för den Link. Dat Wöörbook, wat Se mi wiest hebbt, kenn ik tatsächlich. Dat maakt Heinrich Evers, de Plattdüütschbeopdragte vun Oostholsteen. Dat is en feine Saak.
Leider hebbt wi noch keen richtig vullstännig Online-Wöörbook för uns Plattdüütsch as de Oostfresen. Ik heff Se maal den Link hierin kopeert un "lopen" foorts maal ingeven. Dor künnt Se op
"Kojugation"blangenan klicken un hebbt denn de ganze Verbtabelle dorvun, inkl Vergangenheit, opto:
https://www.platt-wb.de/hoch-platt/?term=laufen
Dat is natürlich richtig super. För uns aver man blots to'n Deel to bruken, wieldat oostfreesschet Platt is. Un nich jedet Woort as "lopen" is gliek un löppt bi uns ok. Aver een kann jümmers
maal wedder ok dorinkieken.
Hein Thies ut Glinn sitt mit en poor Hölpers doran, so'n Wöörbook ok för uns Platt to maken. Man dat kann woll duern.
Bi den "Platt-Kurs" mit Ehr Enkel drück ik ordig de Duums. Aver wenn he al richtig Lust dorto hett, is dat doch de beste Vörrutsetten.
Düchtig gröten deit
Thorsten Börnsen
Saison-Abschluss-Tour 2018 der
E-Bike - Fahrradgruppe
Sonntag, den 14. Oktober 2018
Ziel: Labenz "Antik-Café" Frühstücksbuffet
Sechs Radlerinnen und ein Radler starteten um 10 Uhr in Berkenthin und fuhren über den Fliegenberg durch den Wald nach Bergrade.
Vor Duvensee sahen sie eine Wiese voller Kraniche, bevor sie über das trockene Duvenseer Moor nach Labenz ins Antik-Café gelangten.
Die Besitzerin, Bettina Hansmeyer erwartete die Gäste mit einem Früchstücksbuffet.
Der Rückweg führte durch den Steinhorster Forst nach Siebenbäumen und weiter über Grinau bis Bliestorf.
Nach einer kurzen Rast in Bliestorf auf dem Grillplatz vor der Feuerwehr, ging es die letzten Kilometer über Krummesse nach Hause. Insgesamt wurden an diesem Tag 41 km geradelt.
Mittwoch, den 10. Oktober 2018
Traditioneller Erntedankausflug zur Seedorfer Kirche
Um 13.30 Uhr wurden die LandFrauen in der Seedorfer Kirche von Pastor Henschen begrüßt. Als Einstieg wählte der Pastor eine Beschreibung über die Ausstattung der Seedorfer Kirche. Diese nahmen
die LandFrauen begeistert auf.
Mit einem gemeinsamen Gesang wurde die kurze Andacht eingeläutet. Pastor Henschen brachte die LandFrauen sogar dazu, einen Kanon zu singen. Der Abschluss war eine Führung über den Friedhof mit Blick
auf den Schaalsee, auf dessen anderer Seite Mecklenburg liegt, zu dem es enge Bindungen gibt.
Zur Kaffetafel fanden sich alle im Dielencafè Kittlitz ein. Ein großes Stück selbstgemachter Torte mit Kaffee rundete den Ausflug ab.
Achte Tour 2018 der
E-Bike - Fahrradgruppe
Freitag, den 05. Oktober 2018
Ziel: Schlagsdorf - Grenzhus
Die Tour wurde schon 2x angesetzt am 29.09. und 03.10. und musste jedes Mal wegen Wind/Sturm abgesagt werden.
- 10.00 treffen sich 3 Radlerinnen am Amt Berkenthin, die restlichen werden vor Ort abgeholt.
- Sonniges Herbstwetter,
- Fotoshooting in Rothenhusen am Ratzeburger See.
- Wir fahren nicht den angegebenen Radweg sondern nach Thandorf zum Picknick am See – sehr idyllisch.
- Grenzhus Schlagsdorf - wir nehmen uns Zeit für die Ausstellungen, auch für die Außenanlage.
- Café-/Bierstopp im Café Grenzhus – wir können draußen sitzen.
- Der Mechower See war voller Vögel – herrrlich.
- Abschluss-Eis in Bäk und Rückweg über Groß Disnack nach Berkenthin.
Klempau und Hornstorf verabschiedet sich auf dem Weg.
Gefahrene Strecke 50 km