Dank geförderter Seminare und Workshops vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stehen Kommunikation und Interaktion der LandFrauen im Kreis Herzogtum Lauenburg neue Möglichkeiten zur Verfügung. Die Seminare und Workshops sind mit vollem Erfolg angelaufen. Weitere digitale Fortbildungsangebote finden Sie unter Termine.
Fördermaßnahme AZ 2821DV0016
im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE)
des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
„Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken“
Workshops für Vorstände
Irgendetwas hatte Petrus an diesem 28. August 2021 und dem Thema „wenn Engel reisen“ nicht richtig verstanden. Der KreisLandFrauenverband startete seine „Engelreise“ nach Malente zu Melanie Engel auf den „Ingenhof“ und zum „Landcafé Engelau“ anstatt bei Kaiserwetter bei absolutem Schietwetter. Von wegen, wenn Engel reisen! Es ging schon vor dem Einsteigen in den Bus los, die 3 Gs wurden von der Geschäftsführerin Gudrun Heins-Koletzki eingesammelt, indem sie mit Schirm von Auto zu Auto ging, denn die LandFrauen schützten sich dort vor dem Regen, bis der Bus einstiegsbereit war. Melanie Engel führte dann ausgesprochen informativ und interessant durch ihren Wirkungskreis, den nördlichsten Weinberg und Weinkeller in Schleswig-Holstein. Gute Weine erwarteten die LandFrauen bei der Weinprobe mit Imbiss, gedeckt im „Pferdestall“, sodass die anschließende Einkaufsmöglichkeit im Hofladen nach den ansprechenden Weinen rege genutzt wurde. So gestärkt und beseelt ging es per Schiff von Fissau auf dem Kellersee, vorbei an Gut Rothensande – dem „Immenhof“ bis zur Janusallee. Im „Landcafé Engelau“ wurde es dann richtig gemütlich, warm und trocken, sodass die LandFrauen aus allen Ortsvereinen die gemeinsame „Engelreise“ bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen wunderbar ausklingen lassen konnten.
Die Delegiertenversammlung 2021 fand Mitte Juni bei allerbestem Sommerwetter mit Festivalcharakter an der frischen Luft statt. So konnten die LandFrauen die TOPs, anstatt per ZOOM am heimischen Bildschirm, mit Sonnenbrille abarbeiten und die Gesellschaft aller Delegierter genießen. Es war ein wunderschöner, produktiver Abend, der auch durch die Anwesenheit der Präsidentin Ulrike Röhr sehr besonders war.
Delegiertenversammlung vom 27.02.2020 in Schönberg
Frau Uhrbrook ist für den Landesvorstand vorgeschlagen Frau Schmaljohann hält einen Rückblick über 4 Jahre als Vorsitzendes des Kreisverbandes und bedankt sich bei ihrem Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Sie erinnert an zwei gut besuchte KreisLandFrauentage sowie an den LandesLandFrauentag der mit dem Kreisverband Herzogtum Lauenburg veranstaltet wurde. Mit sehr viel Engagement von Frau Koop und Frau Schmidt-Bohlens haben sich die Jungen Landfrauen im Kreis etabliert. Mehrere Seminare wurden durchgeführt wie das Presseseminar, das Hofübergabeseminar ein Buchführungsseminar, und im letzten Herbst ein Trauerseminar. Zweimal wurde die Bewirtung für die Norla übernommen, und zwei Tagesfahrten wurden unternommen (Futterkamp und Lüneburg).
Der Landesverband, vertreten durch Jutta Neuber, überbringt seine Grußworte. Frau Neuber wird nach 43 Jahren LandFrauenarbeit am 17.03 2020 vom Landesvorstand verabschiedet. Einstimmig wird Frau Schmaljohann auf weitere vier Jahre zur 1. Vorsitzenden gewählt. Frau Astrid Behr wird aus dem Kreisvorstand verabschiedet. Frau Schmaljohann bedankt sich für die gute Zusammenarbeit. Frau Dörte Siemers zur neuen Beisitzerin für vier Jahre gewählt.
Ein offener Dialog – Landwirtschaftsminister Jan Philip Albrecht zu Gast bei Ulrike Röhr, Präsidentin des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein e. V. (LVF SH)
Die Norla dient nicht nur der Präsentation der neusten Trends in der Landwirtschaft, sondern auch der Kontaktpflege. Bereits im LandFrauen-Pavillon hatten sich Ulrike Röhr, Präsidentin des LVF SH, und Landwirtschaftsminister Jan Philip Albrecht vor rund 14 Tagen kurz ausgetauscht. Dabei entstand der gegenseitige Wunsch, die Gespräche zu einem anderen Zeitpunkt fortzusetzen und zu vertiefen.
Nun wurde kurzfristig ein Termin gefunden: Am 23.09.2019 lud Ulrike Röhr auf ihren Familienbetrieb in Reinfeld ein. Dort trafen sich Landwirtschaftsminister Jan Philip Albrecht, Ulrike Röhr, Claudia Jürgensen, Vizepräsidentin des LVF SH, sowie Anne Schmaljohann, Kreisvorsitzende des KreisLandFrauenVerbandes Herzogtum Lauenburg e. V., und Anette Störtenbecker, Bildungsreferentin Agrarwirtschaft des LFV SH, zu einem ersten, regen Austausch.
Themen wie Verbraucherbildung in Schulen und auf dem Bauernhof, nachhaltiges Handeln hinsichtlich Lebensmittelverschwendung und Verzicht auf Plastik sowie Nahrungsmittelsicherheit, Hofnachfolge und die Darstellung der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit wurden diskutiert. Dabei wurden die jeweiligen Themen sowohl aus Verbraucher- als auch aus Erzeugersicht beleuchtet. Anschließend gab Klaas Röhr, Sohn von Ulrike Röhr, einen praktischen Einblick in die Bewirtschaftung des Familienbetriebes. Er erläuterte beispielsweise, dass dort besonders bodenschonend gearbeitet wird, indem auf den Einsatz eines Pfluges verzichtet wird.
Ein Folgetermin ist von allen Beteiligten gewünscht und bereits für das Frühjahr angedacht.
(eine Veranstaltung des LandFrauenVerbandes SH und Anne Schmaljohann hat als Kreisvorsitzende des KreisLandFrauenVerbandes Herzogtum Lauenburg daran teilgenommen)