24. Oktober 2024
„Wie heiß oder kalt unsere Zukunft wird, liegt mit in unserer Hand“
Wärmewende: Was können die Kommunen und was die Bürgerinnen und Bürger tun?
Diese und ähnliche Fragen beantwortete der Referent, Dipl.-Ing. Hans Eimannsberger, Klimaschutzmanager des Amtes Berkenthin, während seines Vortrages in Berkenthin.
Mehr als 50 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für die Wärmeversorgung benötigt. Da heute noch 80 Prozent der Wärmenachfrage durch fossile Energieträger wie Öl und Gas gedeckt
werden, stammt ein Großteil des in Deutschland erzeugten Treibhausgases Kohlendioxid aus der Wärmeerzeugung. Wenn die Klimaschutzziele, die sich Deutschland gesteckt hat, erreicht werden sollen,
brauchen wir eine Wärmewende.
Damit die Umstellung gelingt, müssen wir unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern schnell überwinden.
Hans Eimannsberger stellte in seinem Vortrag dar, welche vielfältigen Möglichkeiten für eine klimafreundliche Wärmegewinnung bestehen, welche Aufgaben hier auf die Kommunen zukommen, wie sie diese handhaben können und was dies für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet.
12. Oktober 2024
70. Jubiläum
Der KreisLandFrauenVerband Herzogtum-Lauenburg e.V. bestehend aus den 9 Ortsvereinen (Berkenthin, Breitenfelde, Büchen, Gudow, Lauenburg, Nusse, Ratzeburg, Sandesneben, und
Schwarzenbek) feierte sein 70 jähriges Bestehen mit einem zünftigen Oktoberfest im Waldhof auf Herrenland in Mölln.
In Grussworten wurde die kontinuierliche ehrenamtliche Arbeit und die gesellschaftliche Bedeutung der LandFrauen gewürdigt.
Bei den mitreißenden Klängen der Duvenseer Blasmusik hielt es die Gäste nicht lange auf den Stühlen.
05. Oktober 2024
Erntewagenschmücken
06. Oktober 2024
Erntedankfest
Auch in diesem Jahr war es ein Fest voller Freude und Dankbarkeit.
Doppelte Freude: Der Rest vom Fest ergab noch zwei Kleinwagenladungen für die Ratzeburger Tafel.
27. September 2024
Lesung „Editha, ich liebe Du“
Café Brandtschatz, Anker
Bei der Lesung waren Autor Dirk Andresen und die Protagonistin Edith Maniscalco anwesend. Im Mittelpunkt stand das autobiografische Buch, das das spannende Leben der Möllnerin Edith Maniscalco schilderte. Die Veranstaltung wurde von musikalischen Einlagen begleitet.
23. September 2024
„Der dritte Ort – Ratzeburgs Stadtbücherei ist mehr“
Bibliotheksleiterin Dajana Stolz informierte uns über die neue Ausrichtung eines – eigentlich – vertrauten Ortes. Sabine Lippelt stellte die Arbeit der Leselernhelfer*innen Mentor vor.
Aus der alten denkmalgeschützten Turnhalle ist ein wunderschöner, lichtdurchfluteter Ort der Begegnung geworden. Modernste Kommunikationstechnologie steht zur Verfügung und eine Kaffeemaschine der Extraklasse.
Unseren Besuch begannen wir mit dem gemütlichen Teil in der Sitzecke, einem kleinen Vortrag und Begehung des Hauses.
21. September 2024
KulturSommerTag
Während des KulturSommerTages in Kronsforde waren wir nicht nur mit einem Stand vertreten, sondern unsere beiden LineDance Gruppen (Anfänger und Fortgeschrittene) haben getanzt. Bei der gemeinsamen Zugabe war die Bühne voll.
15. September 2024
Tag des Friedhofs
Heute feierten wir in Berkenthin "Tag des Friedhofs" Neben einer interessanten Friedhofsführung und einem Tag der offenen Tür in der Leichenhalle gab es tolle Kinderangebote von den Feuerflitzern eine Quizshow zum Thema Wasser, welches das diesjährige Motto darstellte und natürlich Kaffee & Kuchen von uns LandFrauen. Zum Abschluss fand beim bestem Wetter eine besinnliche Abendandacht statt.
13. September
Selbstbehauptungskurs
Dozent: Ralf Hobus. Bei bedrohlich wirkenden (auch verbalen) Attacken kann eine angemessene Reaktion sowie eine effektive Verteidigung notwendig werden.
Das Bewusstsein, sich verteidigen zu können, kann dazu beitragen das Selbstwertgefühl zu steigern und vorhandene Ängste zu reduzieren. Nach einer theoretischen Einweisung zum Thema Gefahrenerkennung wurden Elemente aus der Bewegungslehre vermittelt: Richtiger Stand, Abwehrhaltung, Positionsveränderung, Distanz aufbauen, ausweichen. Dabei ging es begleitend auch stets um eine deeskalierende Kommunikation, eine frühzeitige Erkennung von Gefahrensituationen oder von bevorstehenden Angriffen. Es folgten effektive und einfach zu erlernende Abwehrtechniken und Verhaltensstrategien aus der Selbstverteidigung gegen Kontaktangriffe sowie gegen Schläge und Tritte.
12. September 2024
Workshop "Argumentieren gegen rechte Parolen"
Es war eine gute Gelegenheit zivilcouragierte Gegenrede ganz konkret zu üben.
Durchführung RBT (regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Lübeck, gehört zum AWO-Landesverband S-H). http://wwhttp://www.rbt-sh.de/
Wir bekamen einen Blick auf rechtsextreme Ideologie, um die Parolen einordnen zu können. Es wurden Argumentationsstrategien gegen rassistische und andere diskriminierenden Sprüche erarbeitet.
30. August - 06. September 2024
Norwegen
In den 8 Tagen unserer Reise nach Norwegen haben wir unfassbar viel schöne Natur gesehen. Der weißblaue Himmel spiegel sich in den unzähligen Flüssen und Seen und lösst das Grün noch saftiger wirken.
25. August 2024
Hafenfest, Berkenthin
An diesem Sonntag fand das alljährliche Hafenfest in Berkenthin statt. Nachdem sich das Wetter beruhigt hatte, strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher zum Fest und sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Die LandFrauen Berkenthin waren mit einem eigenen Stand vertreten und boten eine köstliche Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und duftendem Kaffee an. Der Andrang war groß, und die Gäste ließen sich die Leckereien sichtlich schmecken. Ein besonderer Höhepunkt war die Übergabe einer Spende in Höhe von 250 EUR an das Cafè International. Mit dieser Unterstützung möchten wir die wertvolle Arbeit des Cafés würdigen und einen Beitrag zu dessen weiteren Erfolgen leisten.
Auch an dem kulturellen Programm haben wir uns beteiligt. Es gab einen Auftritt unserer beiden LineDance-Gruppen. Sowohl die Anfänger- als auch die Fortgeschrittenengruppe begeisterten das Publikum mit ihren schwungvollen Darbietungen. Für heitere Unterhaltung sorgte auch die LandFrauen-Gruppe mit ihrer Aufführung des lustigen Black & White Dance, der immer für gute Laune und lustige Stimmung sorgt.
23. August 2024
Schminkkurs mit Julia Meier
Der Schminkkurs mit Julia Meier hat alle mehr als verblüfft. Wir staunten wie mit wenig Grundierung, Concealer an der richtigen Stelle, einem Hauch von Puder und einem Tupfer Rouge und einer
leichten Betonung der Augenbrauen schon Frische und ein Lächeln ins Gesicht aller Beteiligten gezaubert werden konnte. Zarter Lidschatten und sanfte Farben auf den Lippen rundeten das Bild ab.
Gerüstet mit einer Anleitung, einer Einkaufsliste und ganz viel guter Laune ging es beschwingt ins Wochenende. Großes Dankeschön an Julia für den schönen Nachmittag und die Ermutigung mit
kleinen Tricks unsere natürliche Schönheit zu unterstreichen und niemals damit aufzuhören ….
22. August 2024
Landwirtschaft früher und heute
Gerd Vogler - Vorsitzender des Vereins Duvenseer Moor e.V. - hat uns wieder einmal mit seinem Rednertalent erfreut, emotional berührt mit den Fotos aus alten Zeiten, informiert mit Hilfe von Statistiken, die den Wandel in der Landwirtschaft verdeutlichten und in Erstaunen versetzt, aber auch schockiert über Entwicklungen, Trends und Möglichkeiten, um die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern. Viel Stoff zum Diskutieren und Nachdenken.
16. August 2024
Wi backt Broot as doomals
Das ist jetzt schon eine liebgewordene Tradition:
Jedes Jahr im August dürfen wir unsere Brote im Steinofen bei Monika und Christoph Slotta backen. Und nicht nur das - während die Brote im Ofen dufteten, wurden wir von den Gastgebern - zum Teil
unter einem Dach aus Weinreben - wieder großartig bewirtet mit selbstgepresstem Traubensaft, verschiedenen Tortenkreationen und Mirabellenkuchen .
Früher wurde dabei noch die plattdeutsche Sprache gepflegt, aber das blieb dieses Mal vor lauter Schlemmerei ein wenig auf der Strecke. Der Gute Vorsatz war da, wir versuchen es nächstes Jahr wieder
.
10. und 11. August 2024
Dörfer zeigen Kunst
Am vergangenen Wochenende verwandelte sich das evangelische Familienzentrum "altes Pastorat" in Berkenthin in ein lebendiges Zentrum der Kunst und Kultur. Die von den LandFrauen organisierte Veranstaltung "Dörfer zeigen Kunst" zog zahlreiche Besucher an, die sich an einer vielfältigen Ausstellung regionaler Künstler erfreuen konnten.
Die künstlerische Vielfalt zeigte sich in den inspirierenden Malereien, Aquarellzeichnungen und beeindruckenden Pastellkreiden. Humorvolle Cartoons brachten die Besucher zum Lachen, während fantastische Naturfotografien und filigrane Papierarbeiten zum Staunen einluden. Werner Lange präsentierte phänomenale Kunstwerke aus der Natur, bei denen die Betrachter ihre Fantasie und Vorstellungskraft auf die Probe stellen konnten. Frau Schneider zeigte eine besondere Ausstellung von Gobelinstickereien, die über mehrere Jahrzehnte entstanden sind. Diese Ausstellung ermöglichte einen faszinierenden Blick auf die Veränderungen des Geschmacks im Laufe der Zeit.
Darüber hinaus gab die Glasperlenmacherin und ebenso LandFrau, Sandra Reich, einen Einblick in ihr Handwerk. Mit viel Interesse konnten die Besucher verfolgen, wie am Brenner die Glasperlen und filigrane kleine Tierfiguren entstanden, oder aber die eigene Geschicklichkeit selbst unter Beweis stellen.
Am Sonntag wurde die Veranstaltung durch eine Lesung und ein Konzert in der Maria-Magdalenen-Kirche in Berkenthin bereichert. Die Lesung "Editha, ich liebe Du" von Andrea Sacker erzählte die bewegende Lebensgeschichte von Edith Maniscalco aus Mölln, die durch das Akkordeonspielen einen Weg aus ihrem tristen Alltag fand. Die Lesung wurde von Antje Lorenz musikalisch umrahmt. Das autobiografische Buch wurde durch ein Interview des Autors Dirk Andresen mit Edith Maniscalco ergänzt, was den Zuhörern einen noch tieferen Einblick in ihr Leben ermöglichte.
Anschließend verzauberte die Musikpädagogin Antje Lorenz aus Lübeck, Dozentin an der Lübecker Musikschule und Mitglied des Musik-Duos AKKOVIO, das Publikum mit Barockmusik und Werken von Mozart abgerundet mit einem Querschnitt durch die Welt des Tangos.
07. August 2024
Markttreff Kastorf - Übergabe des Förderbescheides
Die Berkenthiner Landfrauen freuen sich als Kooperationspartnerinnen des geplanten Markttreffs in Kastorf auf die zukünftige Nutzung der Multifunktionsräume für Fortbildungsveranstaltungen der
LandFrauen (z. B. Smartphonekurse, Angehörigenschule etc.).
Heute wurde der Förderbescheid über 1,5 Mill € von Staatssekretärin Anne Benett-Sturies vom Ministerium für ländliche Räume an Bürgermeister Otmar Lohmeier überreicht. Bei zügiger Umsetzung kann Ende
2025 mit der Fertigstellung des Komplexes gerechnet werden.
Alles LandFrauen - oder wie??
Natürlich!
v. li. Angelika von Keiser, Anette Röttger (MdL), Anne Benett-Sturies (Staatssekretärin), Erika Scheel, Anne Martin, Dörte Jürs
03. August 2024
offener Garten
Der Offene Garten bei Walburga Finke - exklusiv für die LandFrauenschwestern - ist immer ein Hingucker, aber dieses Mal kam noch ein üppiges Mitbring-Kuchenbuffet und ein Gartenkonzert von dem
Allroundtalent Frauke Nesemann dazu.
Viele, viele liebevolle Details entdeckt man oft erst beim dritten Rundgang durch alle Ecken und Winkel des zauberhaften Gartens.
28. Juli 2024
Speeddating
Speeddating auf LandFrauen Art - schattige Plätzchen waren begehrt bei hochsommerlichen Temperaturen.
46 neue Mitglieder allein in 2024 und das bei einer Gesamtzahl von 398 Mitgliedern - da muss man sich im Ortsverein Berkenthin schon etwas einfallen lassen, damit die Vertrautheit in der Gemeinschaft
nicht verloren geht. So wurde das Speeddating auch gerne zum Kennenlernen von einer großen Zahl der Frauen genutzt, die demnächst zusammen auf Norwegenreise gehen. Bestes Zeichen für die gelungene
Aktion: Die Letzten gingen erst bei Einbruch der Dunkelheit …
13.07.2024
Digitale Patinnen
Erfolgreiche Smartphone Schulung mit 3 hilfreichen Digitalen Patinnen.
Ziel der Veranstaltung war das Erkennen der Möglichkeiten von Whatts App, um diese bestmöglich für Vereinszwecke nutzen zu können.
Die aufmerksamen Zuhörerinnen bekamen das neue Programm des 2. Halbjahres erstmalig als gut lesbare, an die Smartphone angepasste Version.
Schon waren die Lernziele klar:
Wie öffne ich diese Mitteilung um sie komplett zu sehen, wie speichere ich die Kontaktdaten der Vorstandsfrauen, um mich schnell anmelden zu können, wie antworte ich privat um nicht die ganz die
Gruppe zu nerven, wie gebe ich eine Rückmeldung mit einem kleinen Emoji?
Für spontane Programmergänzungen wurde für die Anmeldung der Umgang mit der Zusatzfunktion “Umfrage“ geübt. Und ganz wichtig: Damit auf Reisen und Ausflügen kein Mitglied verlorengeht - die Funktion
“Standort mitteilen“ vorgestellt.
Zur Vertiefung des Erlernten stehen die Digitalen Patinnen gerne in Kleinstgruppen zur Verfügung.
02. Juli 2024
Deutscher LandFrauenTag
Alle Fotorechte liegen bei LandFrauen Berkenthin und Umgebung e.V.
Ausnahmen werden gesondert aufgeführt.