LandFrauen im Kreis Herzogtum Lauenburg
 

Was geschah im Jahr 2024

30. Juni 2024

 

Matinee mit Elfi Küster

 

Eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit. An dem Sonntag erlebten wir einen Tag voller Erinnerungen und schöner Eindrücke, die uns lange in Erinnerung bleiben werden!

Mit dem historischen Bus Nr. 512 des Vereins Historischer Stadtverkehr Lübeck e.V.  fuhren wir zur Matinee von Elfi Küster. Als ehemalige Künstlerpromoterin ließ sie ihre Erinnerungen aufleben und bescherte uns einen berührenden Nachmittag voller interessanter Geschichten, wunderschön erzählt.

Der Bus roch wie früher, und die Musikeinspielungen riefen sofort Bilder aus der Jugend wach.
Zur Begrüßung im Bus gab es einen Empfang mit Sekt und kleinen Snacks, was der Reise noch zusätzlich Charme verlieh.

29. Juni 2024

 

Angehörigenschule

 

zwei Kurse unter der Kursleitung vom Geschäftsführer der "Die Angehörigenschule HH", Martin Moritz.

 

Nachbarschaftshilfe und Orientierungskurs Parkinson

 

Die Diagnose Parkinson bringt für die Betroffenen und ihr persönliches Umfeld viele Veränderungen mit sich. Da es sich um eine chronische Erkrankung handelt, verläuft der Prozess meist schleichend, sodass die Herausforderungen nicht unmittelbar spürbar sind. Mit der Zeit wächst jedoch der Unterstützungsbedarf der Erkrankten, und somit steigen auch die Belastungen für die Angehörigen.

Im Rahmen des Orientierungskurses wurden zentrale Fragen und Anliegen der Angehörigen von Parkinson-Erkrankten aufgegriffen. Die Teilnehmerinnen lernten, wann und wie sie finanzielle Unterstützung von der Pflegekasse beantragen können und wie der Pflegegradprozess funktioniert. Zudem wurden organisatorische und finanzielle Aspekte der häuslichen Versorgung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den verfügbaren Hilfen und Hilfsmitteln, die den Alltag der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern können.

Durch die fundierte Information und praxisnahen Tipps des Kurses wurden die Angehörigen befähigt, den steigenden Anforderungen besser gerecht zu werden und die Lebensqualität sowohl der Erkrankten als auch der Pflegenden zu verbessern.

21. Juni und 29. Juni 2024

 

Blankenese

 

Unser Ausflug nach Blankenese fühlte sich wie ein kleiner Urlaub an. Dank der ortskundigen Führung von Iris Lembke erkundeten wir das charmante Treppenviertel und machten uns auf den Weg zum malerischen Elbstrand. Dort genossen wir ein leckeres Fischbrötchen, das unsere Energiereserven für den nächsten Teil unserer Tour auffüllte.

Nach dem kulinarischen Genuss hatten wir die Möglichkeit, am Strand entlang der Elbe spazieren zu gehen. Einige von uns liefen barfuß im Sand, andere wagten sich sogar ins Wasser, um die Erfrischung zu genießen.

Gestärkt stiegen wir hinauf zum Römischen Garten, wo uns eine besondere Überraschung erwartete. Katharina Weber las eine Passage aus dem Buch "Ein Garten über der Elbe" von Marion Lagoda vor, was uns einen wunderbaren Einblick in die literarische Welt der Region gab.

Nach dieser kulturellen Kostprobe ging es wieder hinunter und hinauf zu unserem nächsten Ziel, dem Restaurant Süllberg. Dort ließen wir den Tag bei Kaffee und Kuchen gemütlich ausklingen.

Aufgrund des großen Interesses an diesem Ausflug wurden zwei Touren an zwei Tagen angeboten. Insgesamt war es ein rundum schöner Tag voller einzigartiger Erlebnisse und Genüsse, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.

06. - 09. Juni 2024

 

Entdeckungsreise Havelland

 

Unsere Landfrauen machten sich kürzlich auf eine wundervolle Reise ins Havelland, die uns viele unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse bescherte.

Erster Tag: Baumkronenpfad Beelitz-Heilstätten

Unsere Reise begann mit einem Zwischenstopp am Baumkronenpfad in Beelitz-Heilstätten. Von oben bot sich uns ein magischer Ausblick auf die einzigartige Architektur der Sanatorien und die historische Gartenanlage. Der Pfad gab den Blick auf eingewachsene Bettgestelle und Türzargen frei, die seit der Zerstörung des Gebäudes Wind und Wetter trotzen. Diesen magischen Ort besichtigten wir anschließend aus nächster Nähe.

Zweiter Tag: Potsdam

Am zweiten Tag stand Potsdam auf dem Programm. Wir besichtigten den Park und das Schloss Sanssouci (nur von außen) und unternahmen eine Stadtrundfahrt, bei der wir die architektonischen Glanzpunkte des einzigartigen Stadtensembles bewundern konnten, das über Jahrhunderte von großen Baumeistern geschaffen wurde.

Dritter Tag: Havellandrundfahrt

Unser letzter Tag führte uns auf eine Havellandrundfahrt, bei der wir das von Zisterzienser Mönchen begründete Kloster Lehnin besuchten. Die Klosterkirche, eine der ältesten Backsteinbauten Deutschlands, begeisterte uns nicht nur durch ihre einzigartige Architektur, sondern auch als Begräbnisstätte der Askanier.

Wir sind entspannt, glücklich und voller neuer Eindrücke zurückgekehrt. Pausenlos schönes Sommerwetter mit knallblauem Himmel und Schäfchenwolken machte unsere Entdeckungsreise perfekt.

01. Juni 2024

 

Jubiläumsfeier 

 

Das Ev. Familienzentrum, Altes Pastorat, in Berkenthin feierte sein 10-jähriges und der Kindergarten sein 30-jähriges Bestehen.

Es war ein rundum gelungenes Fest bei schönstem Wetter und mit vielen, fröhlichen und zufriedenen Gästen. Wir durften mitfeiert und sorgten für ein reiches Kuchenbuffet. Dank unseren Helferinnen und den vielen unermüdlichen Kuchenbäckerinnen wurde der Spendentopf gut gefüllt, was uns die Produktion von weiteren 350 Herzkissen ermöglicht.

Über die nicht verkauften Kuchenreste freuten sich sehr die Teilnehmer*innen des Klima-Camps in Lübeck.

 

16. Mai 2024

 

Betriebsbesichtigung Hof der Agrargenossenschaft Köchelstorf


Wir besuchten den Hof der Agrargenossenschaft Köchelstorf und erhielten eine beeindruckende Führung durch die modernen Anlagen. Besonders eindrucksvoll war die Besichtigung des Side-by-Side-Melkstands, in dem gleichzeitig 40 Kühe mit modernster Technik gemolken werden. Bei warmem Wetter werden die Kühe sogar „benebelt“, was ihnen angenehme Kühlung verschafft.
Unser Treffpunkt mit dem ehemaligen Geschäftsführer Reinhard Drews sowie dem aktuellen Geschäftsführer Michael Drews fand im malerischen Café des Rauchhauses Möllin bei Gadebusch statt. In seinem Vortrag spannte Reinhard Drews einen weiten zeitgeschichtlichen Bogen – vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg über die Gründung der LPG bis hin zu den Herausforderungen und Veränderungen durch die Wiedervereinigung. Unter seiner Leitung entstand eine hochmoderne, breit aufgestellte und vielfach ausgezeichnete Genossenschaft.
Heute kümmern sich 71 Mitarbeitende um knapp 4000 Hektar Anbaufläche und 1900 Tiere. Auch für Michael Drews hat das Tierwohl höchste Priorität. Er führte uns durch die Stallungen an zwei Standorten, wobei wir alles besichtigen durften – von den Kälbchen über den Melkstand bis hin zu den Bullen.
Der Besuch bot uns tiefe Einblicke in die Arbeit und das Engagement der Agrargenossenschaft Köchelstorf, die sowohl in der Vergangenheit als auch heute Maßstäbe setzt.

12. Mai 2024

 

Waldbaden im Behlendorfer Wald

 

Wir gingen in den Wald, um unseren Verstand zu vergessen und unsere Seele zu finden…

Die Ärztin und Waldtherapeutin Claudia Schröder hat wieder auf vielfältige, wunderbare Weise ihr Wissen und ihre Liebe zum Wald mit uns geteilt.

Erholung, Entspannung, Entschleunigung pur - und die 100 000 Mücken sind schon fast vergessen.

06. Mai 2024

 

Spieleabend

 

Mit Kerstin Eichler, Leiterin der Mobilen Spiliothek. 

04. Mai 2024

 

Klönstuv up‘n Swutsch Museum för vergeten Arbeit

 

Steinhorst

 

Führung auf Plattdütsch durch das Museum der vergessenen Arbeit mit anschließendem Kaffeegenuss.

25. April 2024

 

Boy`s Day

 

Es war wieder ein richtig schöner Boys Day für alle Beteiligten. Anne und ihr Team haben  großartige Arbeit geleistet.

Die schönste Überraschung:
Schon 2016 war Moritz der Sonnenschein in der Gruppe - und heute stand er uns im Rahmen seines Freiwilligen Sozialen Jahres an der Grund- und Gemeinschaftsschule Stecknitz - nicht weniger charmant - zur Seite, was die Arbeit sehr erleichterte und ganz viel Spaß machte.

Es wurden Brötchen gebacken für die Frühstückspause, zur Erfrischung Wasser mit Ingwer und Zitronenmelisse bereitet, Wurst- und Gemüsespieße aufgefädelt sowie Quetschkartoffeln zubereitet. Eine Quarkspeise als Nachtisch durfte natürlich auch nicht fehlen.
Zwischendurch wurden Knöpfe angenäht und Fenster geputzt ( fast alle!) und Quizfragen gestellt.
Und  an Deko für die Tische wurde natürlich auch gedacht. Da konnte Elisabeth dann bei Felix in die Lehre gehen, der die schönsten Seerosen falten konnte.

21. April 2024

 

Virtual Reality - Testung

 

Bereits zum zweiten Mal hatten wir die Gelegenheit beim Sammeln von Testergebnissen zur Vorbereitung von Bachelor-, bzw. Masterarbeiten mitzuwirken. Diesmal sind wir der Frage nachgegangen, was eine virtuelle Umgebung authentisch macht. Welche Eigenschaften sind es, die das Gefühl entstehen lassen die virtuelle Welt sei real? Um diese Frage zu erörtern, haben wir vier verschiedene virtuelle Umgebungen getestet. Sehr spannend war es die verschiedenen Techniken, die eingesetzt werden können, deren Möglichkeiten und noch vorhandene Grenzen zu erproben. Sogar unser LandFrauen-Fächer kam zum Einsatz, um das Gefühl von Wind zu erzeugen.

Die Masterstudentin Julia Plaumann aus dem IMIS (Institut für Multimedia und interaktive Systeme,/ Uni Lübeck) konnte eine Menge wertvoller Daten für ihre Masterarbeit erheben.
Ein interessanter, spannender und lustiger Tag in einer sehr netten Runde.

17. April 2024

 

Vortrag „Gesund trotz Frau – das weibliche Gesundheitsrisiko“

 

Mehr als 20 Frauen aus dem OV Berkenthin hatten sich auf den Weg nach Bälau gemacht, um die Vortragsveranstaltung unseres KreisLandFrauenverbandes, die von Doris Langhans moderiert wurde, zu besuchen.

Die Internistin und Fachärztin für Geriatrie Birte Leykum schilderte sehr anschaulich und mit viel Humor etliche Fallbeispiele aus ihrem Berufsalltag in der Notaufnahme einer großen Klinik in Hamburg.
Frauen sind anders krank als Männer: sie empfinden anders, sie reden anders über ihre Beschwerden und die von Frauen beschriebenen Symptome werden oft als „untypisch“ wahrgenommen. Die als „typisch“ geltenden Symptome zeigen die Männer. Das führt zu Fehldiagnosen und Therapieverzögerungen bei Frauen, die Folgeschäden nach sich ziehen und Leben kosten können.

13. April 2024

 

Vorstellung SoLaWi-Projekt

 

Hollenbek

 

Zu Besuch bei Menschen, die mit Freude und Engagement ihrer Berufung folgen können: Lars und Anne Hümme hießen uns herzlich willkommen auf ihrem Demeter-Hof in Hollenbek, den sie in 5. Generation bewirtschaften.
Eine große, interessierte Hörerschaft folgte aufmerksam den Erklärungen von Lars Hümme zu den Grundsätzen der Demeter Richtlinien und der Funktionsweise der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) als Direktvermarktung.
Jungpflanzen, Gemüse, Eier, Suppenhühner, Blumen und Rindfleisch von der eigenen kleinen Herde sind saisonal im Angebot.
7 Hähne mit ihren bildhübschen 344 Hühnerdamen begeisterten besonders. Es war den wenigsten bewusst, dass ein Hühnermobil ein Hightec Luxusgefährt ist. 

Zum Schluss konnte noch der Einkauf getätigt und Jungpflanzen für das heimische Hochbeet erworben werden.
Fazit: Harmonie von Mensch und Natur ist möglich.

09. April 2024

 

Fliegende bunte Dosenbienen

 

Zwei Bastelnachmittage in Kulpin. Die Bienen auf der Landesgartenschau in Höxter haben uns letztes Jahr inspiriert.
Zunächst wurde Material gesammelt. Dann wurde grundiert und perforiert …
Und dann konnte endlich der Fantasie freier Lauf gelassen werden.
Unsere fleißigen Arbeitsbienen freuen sich mit der Bienenkönigin von der Eutiner Landesgartenschau 2016 über den Zuwachs.

03. April 2024

 

LandFrauen Kino

 

Zum 12. Mal hatten wir die Gelegenheit einen aktuellen Film im LandFrauen Kino der neun Ortsvereine des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg zu sehen. 226 Frauen sahen im Eulenspiegelkino im Theatersaal des Augustinum Mölln den Film "Oskars Kleid".

Die rührende, nachdenkliche, aber auch optimistische Geschichte um einen Vater, dessen neunjähriger Sohn auf einmal ein Kleid trägt und ein Mädchen sein möchte. Ein aktuell wichtiges Bekenntnis zu mehr Offenheit für die Thematik.

23. März 2024

 

Angehörigenschule

 

Grundkurs Nachbarschaftshilfe

In einem informativen Kurs, geleitet von Geschäftsführer Martin Moritz von "Die Angehörigenschule HH", erhielten Teilnehmende wertvolle Einblicke in die Möglichkeit, den Entlastungsbetrag von 125€/Monat auch für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe zu nutzen. Mit einem Fokus auf Schleswig-Holstein wurden die spezifischen Anforderungen beleuchtet: Qualifikationskurse von 8 Unterrichtseinheiten (= 6 Zeitstunden) sind erforderlich, um Teilnehmenden den Erhalt eines Zertifikats zu ermöglichen, das zur Registrierung beim Landesamt für soziale Dienste berechtigt. Dieser Kurs bot somit nicht nur relevantes Wissen, sondern auch praktische Schritte für diejenigen, die sich in der ehrenamtlichen Pflege engagieren möchten.

 

Orientierungskurs Demenz

Als zweites folgte ein aufschlussreicher Grund- und Orientierungskurs zum Thema Demenz. In einem intensiven 3-stündigen Programm erhielten Teilnehmende eine Kompakteinführung, die wesentliche Aspekte wie Krankheitsbild, Diagnostik, Testverfahren, Alltagsgestaltung und Kommunikation umfasste. Martin Moritz und sein Team standen auch bereit, um aktuelle Fragen der Teilnehmenden zu beantworten, wodurch ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Betreuung von Menschen mit Demenz vermittelt wurde.

11. März 2024

 

Spieleabend

 

Ein Abend voller Spaß und Gemeinschaft mit Kerstin Eichler, Leiterin der mobilen Spieliothek. Wie jedes Mal wurde eine breite Palette an Brett- und Gesellschaftsspielen ausprobiert.

01.-03. März 2024

 

Wellnesswochenende in Markgrafenheide

 

Zum fünften Mal schon wurden wir herzlich Willkommen geheißen zu unserem jährlichen Wellnesswochenende auf dem Gelände der Baltic Freizeit in Markgrafenheide in der Nähe von Rostock.
Und wie jedes Mal verband auch diese Reise Erholung und Kultur. Zunächst eine Stadtführung auf den Spuren von Störtebeker in Wismar, dann gutes Essen, Spaziergänge am Meer, Wellness, Wassergymnastik und ganz viel gemeinsames Lachen und Tanzen. 
Auf der Rückfahrt gab es nochmal einen Stopp in Wismar, um dort in der nördlichsten Sektkellerei in Deutschland alles über Flaschengärung zu erfahren und die hervorragenden Ergebnisse bei einer Sektverkostung zu erleben.
Ein Bummel am Hafen mit Fischbrötchen, Möwengeschrei und Flohmarktbesuch rundete den Aufenthalt noch ab.

23. Februar 2024

 

Jahreshauptversammlung

 

Über 100 Frauen versammelten sich zur Jahreshauptversammlung der Berkenthiner LandFrauen in der Gaststätte Pein in Klinkrade.

Gastredner Polizeihauptkommissar Ralf Hobus, seit 01.09.23 neuer Dienststellenleiter der Polizeistation Berkenthin - erläuterte nicht nur die Struktur der insgesamt drei Polizeidienststellen (Berkenthin, Nusse, Sandesneben) in unserer Region und die vielfältigen Aufgaben der Polizei, sondern gab auch einen persönlichen Einblick in seine Arbeit
und verlieh der Polizei in Berkenthin ein Gesicht. PHK Hobus hat sich zum Ziel gesetzt vor Ort als verlässlicher Ansprechpartner für die Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger da zu sein.
Seine Freizeit widmet er der Fotografie, die im August auch in Berkenthin im Rahmen der Veranstaltung Dörfer zeigen Kunst zu sehen sein wird (www.ralf-hobus-photography.de).

Der Vorstand präsentierte einen umfassenden Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die kontinuierliche Fortführung der Projekte Digitalisierung, Angehörigenschule und Herzkissen für Brustkrebspatietinnen wurde besonders betont. Die Notwendigkeit und Befähigung zur digitalen Teilhabe der Mitglieder im Hinblick auf die
Herausforderungen des täglichen Lebens wurden durch kleine interaktive Einheiten von Vorstandsmitglied Iris Lembke verdeutlicht (z.B. scannen und öffnen eines QR Codes). Diese neuen Projekte werden hoch geschätzt
und haben eine herausragende Resonanz erfahren. Auch die sportlichen Aktivitäten wurden immer weiter ausgebaut. Die Einführung neuer Angebote wie LineDance und Pilates hatten großen Zulauf.

Drei neue Mitglieder wurden für den Teamvorstand gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt:
Geschäftsführender Vorstand:
Angelika von Keiser, Marianne Busch, Iris Lembke und Annette Schulze (neu)
Beisitzerinnen:
Elisabeth Geries, Renata Wenz, Gesche Meier,  Gabriele Seiler (neu), Dörte Jürs (neu).

Die Wahlen wurden zum letzten Mal von der mehrjährigen Vorsitzenden des KreisLandFrauenverbandes Anne Schmaljohann aus Bälau geleitet, die sich in der folgenden Woche dem Kreisverband nicht erneut zur Wahl stellt.
Nach einer kleinen Laudatio durch Angelika von Keiser wurde ihr mit einem Blumenstrauß, großem Applaus und standing ovation für ihren großartigen Einsatz für die Sache der LandFrauen gedankt.

Donnerstag, 15. Februar 2024 

 

Klönstuv up‘n Swutsch mit Grönkohleten

 

Peins Gasthof in Klinkrade 

 

Dat gifft Grönkohl mit allens dorbi to’n eten un Nadisch.

08. Februar 2024

 

Vortrag 50 Jahre "Fair Trade"

 

Seit 50 Jahren gibt es Weltläden und Fair Trade. Die Angebotspalette hat sich über die Jahre stark verändert. Als Fachgeschäft des fairen Handels gibt es im Weltladen vielfältige, ansprechende Produkte, die Geschichten erzählen von den Menschen, die sie hergestellt haben.

Der Weltladen Esperanza in Ratzeburg besteht seit 1999 und wird von ehrenamtlich Mitarbeitenden betrieben. 
Er spezialisiert sich ausschließlich auf den Verkauf von Fairtrade-Produkten. Das bedeutet, dass die angebotenen Waren unter gerechten Bedingungen hergestellt wurden und den Produzenten vor Ort wirtschaftliche Sicherheit bieten.

Wir trafen uns im Café „Lieb & Lütt“ Ratzeburg, wo Ursula Braun uns, in einem sehr interessanten Vortrag, die Philosophie des Weltladens erklärte und welche Produktpalette dort zur Verfügung steht.

Samstag, 27. Januar 2024

 

Angehörigenschule - Spezialkurs Demenz und  Orientierungskurs "Was tun bei Pflegebedürftigkeit?"

 

Von 09:00 bis 21:00 Uhr die "Schulbank" drücken. Wie gewohnt vermittelte Martin Moritz, der Geschäftsführer von "Die Angehörigenschule HH" in den beiden Kursen viel Wissen an die Teilnehmerinnen. Die heutigen Themen waren: Kommunikation und Umgang mit demenziell erkrankten Menschen, Alltagsgestaltung, Beschäftigung, Betreuung, Pflege, Entlastungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Sowie Klärung der Fragen, was zu tun ist, wenn eine Pflegesituation in der Familie eintritt. Wie organisiere und finanziere ich die Versorgung zu Hause? Wann und wie beantrage ich eine Einstufung in die Pflegeversicherung? Welche Hilfen und Hilfsmittel gibt es? Herr Moritz beantwortete diese und viele weitere Fragen der Kursteilnehmerinnen in seiner gewohnt freundlichen und überaus kompetenten Art.

 

21. Januar 2024

 

Zaubertheater, "Dunkle Künste"

 

Es war ein herrlicher Abend im Zaubertheater in Lübeck!  Der Magier bezauberte rund 40 LandFrauen mit seinem Stück "Dunkle Künste".

Es war ein Abend voller beeindruckender Zaubertricks, begleitet von Witz und Humor. Unsere Mädels unterstützten den Magier aktiv. Es wurde viel gelacht und der Abend fand einen genussvollen Ausklang beim gemeinsamen Essen.

 

Fitness

 

16. Januar 2024  

 

„Lebensfreude durch Bewegung - Dehnung für Herz und Hirn“ 

 

Sportzentrum Berkenthin

 

Schnupperstunde mit Frauke Nesemann, Allrounderin

 

Eine Mischung aus Lachyoga, Singen und Tanzen.

06. Januar 2024

 

Neujahrsfrühstück

 

Wie jedes Jahr begann das Neujahrsfrühstück mit einem herzlichen Empfang und fantastischem Buffett aus köstlichen mitgebrachten Speisen. Die Vielfalt an Leckereien war beeindruckend und trug maßgeblich zur festlichen Atmosphäre bei.

Ein Höhepunkt des Tages war zweifellos der bebilderte Jahresrückblick, der die wichtigsten Ereignisse, Erfolge und besonderen Momente des vergangenen Jahres in lebendiger Weise präsentierte.

Besonders bemerkenswert war der Auftritt von Frauke Nesemann, die mit einer selbstgeschriebenen plattdeutschen Lieddarbietung aufwartete und sich dabei auf ihrer Gitarre begleitete. Ihr Auftritt war eine Bereicherung für unsere Veranstaltung und sorgte für begeisterte Reaktionen und Applaus.

Des Weiteren hatten wir die Ehre, hochgeschätzte Gäste wie Amtsdirektor Frank Hase und Amtsvorsteherin Anja Dührkopp begrüßen zu dürfen. Sie gaben uns einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projekte, was für alle Anwesenden äußerst informativ und interessant war.

Die Veranstaltung bot außerdem eine wunderbare Gelegenheit für die Landfrauen, sich untereinander auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.

Alle Fotorechte liegen bei LandFrauen Berkenthin und Umgebung e.V.

Ausnahmen werden gesondert aufgeführt.

Druckversion | Sitemap
Impressum | Datenschutzerklärung | © KreisLandFrauenVerband Herzogtum Lauenburg