Wir mussten hart arbeiten - mit wissenschaftlichen Methoden -
in einem großartig organisierten Werkstattgespräch, von und mit den Wissenschaftlerinnen Jule von dem Bussche-Haddenhausen und Amanda Groschke von der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein
e.V.
Die Arbeit erfolgte im Rahmen des Forschungsprojektes „Innovationsatlas/ZukunftsMobil“ und als Teil des wir!-Bündnisses „Landvorteil“, das die Weiterentwicklung der Regionen Ludwigslust-Parchim und
Herzogtum Lauenburg unterstützt.
In den prächtigen Räumen der Stiftung Herzogtum Lauenburg in Mölln ließen 18 Menschen aus den unterschiedlichsten kulturellen Bereichen (Haupt- und Ehrenamtler*innen) die Köpfe rauchen, darunter 5
Berkenthiner LandFrauen.
Am Ende begeisterte Timo Zett mit einer illustrierten Zusammenfassung unserer Ergebnisse (= Graphic Recording).
Beeindruckend, genial ….
In Freude und großer Dankbarkeit für diesen sonnigen Tag mit netten, kommunikativen Menschen und vielen neuen Kontakten, die unser aller Arbeit sicher befruchten werden.
Die Chronik Berkenthin ist ein spannendes Zeitzeugnis.
Kulturausschussvorsitzender Volker Peters hat in Zusammenarbeit mit Guido Weinberger und vielen Mitbürgern umfangreiches Material gesichtet und aufgearbeitet.
Die LandFrauen sind gerne behilflich auf der Suche nach Bildern, Namen, Daten, Anekdoten, …
Anlässlich des Dorfabends in Berkenthin zeichnete Bürgermeister Friedrich Thorn engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie vier Vereine für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren
aus.
Wir freuen uns sehr, dass auch der LandFrauen Verein Berkenthin ausgezeichnet wurde!
Es wurde betont, dass unser Verein mit seinem vielfältigen Kurs- und Veranstaltungsangebot wichtige Beratungs- und Informationsfunktionen leistet.
Das stetige Engagement bei Festlichkeiten und der Beitrag zur kulturellen Vielfalt in der Gemeinde und in der Region wurden hervorgehoben.
Stellvertretend für den geschäftsführenden Vorstand nahm die langjährige Vorsitzende Angelika von Keiser - in Anwesenheit vieler LandFrauen - die Ehrung entgegen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil bot sich reichlich Gelegenheit für Gespräche, geselliges Beisammensein – und zum Schwingen der Tanzbeine.
Ein herzlicher Dank an alle, die unseren Verein in vielerlei Hinsicht mit ihrem Einsatz bereichern!
Die Berkenthiner Landfrauen freuen sich als Kooperationspartnerinnen des geplanten Markttreffs in Kastorf auf die zukünftige Nutzung der Multifunktionsräume für Fortbildungsveranstaltungen der
LandFrauen (z. B. Smartphonekurse, Angehörigenschule etc.).
Heute wurde der Förderbescheid über 1,5 Mill € von Staatssekretärin Anne Benett-Sturies vom Ministerium für ländliche Räume an Bürgermeister Otmar Lohmeier überreicht. Bei zügiger Umsetzung kann Ende
2025 mit der Fertigstellung des Komplexes gerechnet werden.
Alles LandFrauen - oder wie??
Natürlich!
v. li. Angelika von Keiser, Anette Röttger (MdL), Anne Benett-Sturies (Staatssekretärin), Erika Scheel, Anne Martin, Dörte Jürs
Bereits zum zweiten Mal hatten wir die Gelegenheit beim Sammeln von Testergebnissen zur Vorbereitung von Bachelor-, bzw. Masterarbeiten mitzuwirken. Diesmal sind wir der Frage nachgegangen, was eine virtuelle Umgebung authentisch macht. Welche Eigenschaften sind es, die das Gefühl entstehen lassen die virtuelle Welt sei real? Um diese Frage zu erörtern, haben wir vier verschiedene virtuelle Umgebungen getestet. Sehr spannend war es die verschiedenen Techniken, die eingesetzt werden können, deren Möglichkeiten und noch vorhandene Grenzen zu erproben. Sogar unser LandFrauen-Fächer kam zum Einsatz, um das Gefühl von Wind zu erzeugen.
Die Masterstudentin Julia Plaumann aus dem IMIS (Institut für Multimedia und interaktive Systeme,/ Uni Lübeck) konnte eine Menge wertvoller Daten für ihre Masterarbeit erheben.
(April 2024)
Ganz im Sinne der Initiatorin Nancy Friis-Jensen, einer dänischen Krankenschwester, die die Idee dieser speziellen Kissen für Brustkrebspatientinnen im Jahr 2006 aus Amerika mitbrachte, nähen auch die Berkenthiner LandFrauen mit viel Freude "Herzkissen - verschenkt von Herz zu Herz."
Die Herzkissen sind immer ein Geschenk, ein Symbol für Herzlichkeit und Menschlichkeit, für Hoffnung und Zuversicht. So soll den betroffenen Frauen und Männern gezeigt werden "Du bist nicht allein!" und Trost und Kraft von Mensch zu Mensch gespendet werden.
Mit den Referenten Inke Stüdt-Juers und Niklas Reuss führen wir Schulungen durch, nicht nur für die Vorstandsmitglieder.
Unsere Arbeit wurde mit der Aufnahme als eines der Beispiele für Best Practice auf die Seite der Praxisberichte des Bundesministeriums gewürdigt.
Zu dem Praxisberichten:
Zusammen mit Markus Dresel und Julia Plaumann vom Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck erprobten unsere LandFrauen bestimmte Programmfunktionen der VR Brillen.
Der Standort am alten Brückenteil ist purer Überlebnskampf für die wurzelechte, historische Fundrose, die einst von einem Rosenliebhaber auf einem Berkenthiner Grundstück entdeckt und von
Fachleuten den Boursaultrosen zugeordnet wurde.
Ihre 8 Schwestern, die vor über 10 Jahren in den Gärten der Berkenthiner LandFrauen angesiedelt wurden, haben dagegen stattliche Größe erreicht und erfreuen ihre Besitzerinnen mit üppiger
Blütenpracht.
Die LandFrauen Börse ist eine Art Ebay für LandFrauen.
Möchte jemand etwas verschenken oder verkaufen? Sucht jemand etwas Bestimmtes?
Gibt es ein besonderes Talent, das bekannt gemacht werden sollte?
Das alles – von A wie "Anzeige: "Anhänger zum Leihen gesucht" bis Z wie "Zwiebelkuchen abzugeben, habe sechs Bleche zu viel gebacken und bin satt" – hat in der LandFrauen Börse Platz.
Kleine Fitness-Übungen fürs zu Hause.
Durch Bewegung dazu beitragen, dass das Gehirn fit bleibt und die Stimmung in der grauen Zeit gut ist.
Mit Nudelholz, Kochlöffel, 1 kg Mehl oder ein paar Orangen können so nebenbei leichte Fitnessübungen gemacht werden.
Nach 45 Videos von Iris mit Übungen können die LandFrauen ihr Fitnessprogramm selbst zusammen stellen.
Geschichten in einem digitalen Archiv für die Nachwelt festhalten. Veranstaltungen digital planen und durchführen.
Bei diesem Projekt stellten die LandFrauen Testpersonnen aber auch aktive Projektbegleitung für mehrere Bachelorarbeiten.
Fotorechte: LandFrauen Berkenthin und Umgebung e.V.
Ausnahmen werden gesondert aufgeführt.