Freitag, 20. Oktober 2017
Ausfahrt nach Lübeck ins Hansemuseum
13:00 Uhr Mittagessen im Hansemuseum
14:30 Uhr Führung (90 Min. )
Besonders während der Führung beeindruckte uns das Museum sehr. Die Erläuterungen wurden spannend und informativ vorgetragen. Wir waren begeistert. Eine kleine Gruppe gönnte sich danach eine Kaffeepause bei Fräulein Brömse. Sehr zu empfehlen.
Sonntag, 1. Oktober 2017
Foodtruckfestival in Mölln
Verkaufsoffener Sonntag
Die Landfrauen beteiligten sich mit einem Stand vor MC. Es wurden viele Torten von fleißigen Landfrauen gespendet und innerhalb kürzester Zeit an die Besucher verkauft. Dazu wurde Kaffee gekocht und man ließ es sich direkt vor Ort munden, oder wir verpackten etliche Stücke Kuchen zum Mitnehmen.
Donnerstag, 5. Oktober 2017
Siemers Gasthof, Breitenfelde, 15 Uhr,
Erntefest
Nach einer Andacht, gehalten von Frau J. Siemers, Pastorin aus Niendorf a.d.St., hörten wir einen Vortrag von Herrn Sönke Hauschild vom Bauernverband SH zum Thema „Landwirtschaft heute“.
Fazit: Unsere Bauern haben die schärfsten Gesetze der Welt:
die Naturgesetze!
Unsere Busreise begann vielversprechend bei gutem Wetter, das sich auch die ganzen Tage hielt. Das Hotel in Bayreuth war zu unserer vollsten Zufriedenheit, das Essen war lecker, die Betten bequem. Der Tag in Bayreuth begann mit einer kleinen Stadtrundfahrt bis zum Festspielhaus, das wir von außen bewundern konnten. Sehr ansprechend fanden wir die Gartengestaltung und nachahmenswert war die Kombination Rosen mit Eisenkraut, hier konnten wir eine ganze Wiese davon bestaunen. Zu Fuß ging es dann zum Hofgarten, aber zuerst zum beeindruckenden Wohnhaus "Wahnfried" der Familie Richard Wagner. Eine Besichtigung würde sich ganz bestimmt lohnen, aber unsere Zeit reichte nicht. Weiter ging es zum Neuen Schloss und in die Altstadt. Überall konnten wir den Einfluss der Markgräfin Wilhelmine bewundern, die noch heute von den Bayreuthern verehrt wird. Am zweiten Tag besichtigten wir Bamberg, auch hier lernten wir eine Frau kennen, die ihre Stadt maßgeblich gestaltete. Diesmal war es eine Kaiserin, Kunigunde, die Gattin von Heinrich II. Das Kaiserpaar wurde sogar heilig gesprochen, und im Dom ist das Hochgrab des Paares zu bewundern. Unser Hauptaugenmerk im Bamberger Dom richtete sich auf den "Bamberger Reiter", der ca. 1230 entstand. Auch weitere Kunstschätze wurden uns in dieser großartigen Kathedrale gezeigt. Zu Fuß eroberten wir die mittelalterliche Stadt bei einer Stadtführung und später in kleinen Gruppen. Das Stadtbild ist alt, aber die vielen jungen Leute fielen uns auf, Bamberg ist eine Universitätsstadt. Ich fand die Stadt liebens- und lebenswert. Auf der Rückreise hielten wir noch an der Bayreuther Eremitage mit prachtvollem Garten und Wasserspielen. An diese Reise werden wir uns noch gern erinnern und uns eines Tages zurück wünschen, um unsere Eindrücke zu vertiefen.
Frau Renate Frank erklärte uns die therapeutische Anwendung von Bienenprodukten. Wir wurden umfassend informiert über die Wirkung von Honig, Pollen, Propolis und Propolis-Tinktur, Propolis-Salbe und -Umschläge, Bienenwachs und Gelee Royale.
Die täglichen zwei Esslöffel Honig haben wir uns fest vorgenommen.
Pflegestützpunkt Mölln
Bericht:
Wir erhielten ausführliche Informationen einer Mitarbeiterin des Pflegestützpunktes, Fragen wurden umfassend beantwortet, auch Infomaterial lag aus.
Herr Gahl bietet Führungen im Pflegeheim Robert-Koch-Park nach telefonischer Anmeldung an. Info bei Susanne.
Vorgesehene Tagesordnung:
16:45 Uhr Lichtbildervortrag : „ Die Wildnis vor unserer Haustür!“
Bericht:
Unsere Vorsitzende heißt Elfie Bake, sie wurde einstimmig wiedergewählt.
Wir verabschiedeten Monika Pechel, die 17 Jahre im Vorstand tätig war. Sie erhielt die silberne Landfrauenbiene. Wir danken ihr sehr.
Als Schriftführerin wird jetzt Edith Lange tätig sein, ihre Stellvertreterin heißt Rosemarie Petrich.
Kunst-Kultur-Kreativität- unter diesem Motto gab es 2016 16 Veranstaltungen mit 781 Teilnehmerinnen, nicht mitgezählt wurden die sportlichen Aktivitäten Agilando und Walking.
Spenden erhielt die "Möllner Tafel". der "Letzte-Wünsche-Wagen" und "Löwenherz".
Anke Jessen lieferte den Kassenbericht gewohnt souverän ab.
Zum Schluss begeisterte uns Herr Buchhorn mit seinem beeindruckenden Vortrag über die Wildnis vor unserer Haustür. Rund um Mölln kann man die wunderschöne Natur und große und kleine Tiere beobachten, also "Augen auf".