Mittwoch, den 22. Januar 2020
Wechselwirkung von Medikamenten
Vortrag Dr. Regine Tillmann
Pharmazeutin i.R. und LandFrau
Ungut kombinierte oder falsch eingenommene Medikamente können verheerende Konsequenzen nach sich ziehen – Beeinträchtigung des Fahrvermögens oder der Orientierung sind nur einige der Querelen, die man sich ersparen kann, wenn man über ein paar Dinge Bescheid weiß, die Dr. Regine Tillmann in ihrem Vortrag zum Besten gab.
Mittwoch, den 20. November 2019
Lebensfeuer entfachen
Vortag der Lebens- und Sterbeammen Heike Vetter und Nadine Beyer
Obwohl der Tod nun einmal zum Leben dazugehört, scheuen sich nicht wenige Menschen davor, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Sterbeammen dagegen fürchten sich nicht vor dem Abschied. Sie sind mit den Phasen des Sterbens ud des Trauerns vertraut, kennen die Nöte der Hinterbliebenen ebenso wie die Ängste der Sterbenden. Ziel ihrer Arbeit ist es, dabei zu unterstützen, Angst und Trauer von Selbstvorwürfen und unstillbarer Sehnsucht zu lösen. Sie sind Weggefährtinnen auf der letzten großen Reise, aus dem Wissen heraus, dass Wachheit und Frieden die besten Begleiter für ein kraftvolles Leben und hoffnungsvolles Sterben sind.
Mittwoch, den 13. November 2019
Unterwegs in der Westukraine
Kiew – Lemberg – Vinnitsa
Erlebnisbericht von Thora Wieck
Die Referentin Thora Wieck war für viele der Zuhörenden als Hebamme und Mitbegründerin des Lübecker Geburtshauses ein bekanntes Gesicht. Da ihr Sohn einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Ukraine bewirtschaftet, kann Thora Wieck inzwischen auf zahlreiche Reisen in ein Land zurückblicken, das wohl den wenigsten als lockendes Reiseziel bis Dato erschien.
Im Grunde liegt die Ukraine lediglich zwei Flugstunden von Hamburg entfernt – und doch mag manch einer denken, es lägen Welten dazwischen.
Der anschauliche Bericht über die Vergangenheit des Landes, die historischen Stätten mit den weithin sichbaren glänzenden goldenen Kuppeln sowie die wiedererblühenden Landschaften mit endlos
wirkenden Sonnenblumenfeldern, wurde die Ukraine als Reiseziel für 2021 auf die Planungslisten der LandFrauen gesetzt.
Mittwoch, den 25. September 2019
Alter Hase am Steuer
Vortrag Barbara Hergert (Demenznetz), Gerd Dietel (Polizeidirektion RZ), Dr. Michael Sengpiel Ingenieurspsychologe IMIS Uni Lübeck, Dr. Regine Tillmann, Pharmazeutin
Mit fortschreitendem Alter wird das Autofahren nicht unbedingt einfacher: Die Reaktionsgeschwindigkeit nimmt ab, die Augen und Ohren
waren auch schon mal besser und vielen Herrschaften bereitet die Fahrt mit dem eigenen PKW in eine fremde Stadt oder auch
schon ins Nachbardorf deutlich mehr Stress und Unbehagen als noch vor 20 Jahren.
Rein rechtlich darf in Deutschland jede/r den Führerschein ein Leben lang behalten und damit aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Und natürlich ist man gerade im ländlichen Raum auf die Mobilität angewiesen, die ein Auto nun einmal bietet. Aber: Wie erkenne ich, dass es vielleicht an der Zeit ist, das Steuer eher anderen zu überlassen? Gibt es eventuell attraktive Alternativen für den Transport? Wie bleiben Ärzte, Supermärkte, Fußpflege und Freundinnen weiterhin erreichbar? Diese und andere Fragen rund um das Thema „Autofahren im Alter“ wurden kompetent, freundlich und ausführlich beanwortet.
Mittwoch, den 14. August 2019
Unter dem Kopftuch durch Afghanistan
Bericht von Dr. Gabriele Venzky
Politische Journalistin der ZEIT
„Unter dem Kopftuch durch Afghanistan“ lautete der Titel des Vortrages, den Dr. Gabriele Venzky im Gemeindehaus Gr. Sarau hielt. Die
langjährige Korrespondentin der ZEIT berichtete von ihrer erlebnisreichen Arbeit als politische Journalistin in Afghanistan. Noch immer ist sie journalistisch unermüdlich tätig, um den Blick auf die Brennpunkte der Welt zu lenken und erzählte anschaulich von teils
ungewöhnlichen Begegnungen in (Vorder)asien – unter anderem mit Taliban und Dschihad-Führern. Außerdem teilte sie einen Blick mit dem Publikum auf Land und Menschen, der über gewöhnliche
Zeitungsbilder hinausreicht. Das besondere Augenmerk der Vortragenden richtete sich auch immer auf die Situation der
Frauen. Dr. Vensky griff zudem die aktuelle, brisante Lage, wie den Kaschmirkonflikt oder den Abzug der amerikanischen Truppen thematisch auf und wagte eine persönliche Einschätzung
der Zukunft von Land und Leuten.
Mittwoch, den 26. Juni 2019
Lamasté mit Silke Christensen
Mannhagen
Dipl. Psychologin Tiergestützte Therapie
Angekommen bei den Lamas gab es erst einmal Kaffee, Kuchen und etwas Theorie über den Umgang und das Wesen der "Delfine der Weide".
Danach suchten sich die Therapie-Lamas aus, wer sie führen durfte und wen sie auf diesem besonderen Spaziergang begleiten wollten. Das Leittier zog es – wen wundert's – zur Vorsitzenden Angelika von Keiser, und auch die anderen Tiere trafen passend ihre Wahl. Nun galt es, die verfressenen Spaziergängerinnen von den Köstlichkeiten des Wegrandes fernzuhalten – jede Verzagtheit wurde diesbezüglich sofort durch ausgibiges Stehenbleiben und Reinhauen bestraft. Wie so oft im Leben, gilt auch hier: Führen durch Vorbild. Wer nicht weiß, wie, was und wohin, konnte seine Außenwirkung direkt am Lama beobachten. Eine großartige Chance, sich durch die Augen eines Lamas zu sehen.
Samstag, den 23. März 2019
Vortrag
"Umgang mit Schmuck – Aufbewahrung, Pflege, Umarbeitung von Erbstücken"
Johanna Ressel
Nordstern Goldschmiede
Die bezaubernde Referentin entführte ihr Publikum in
eine Welt voll Gold, Karat, Glitzer und Bling Bling. Außerdem gab sie viele nützliche Tipps, wie alte Schätze (wieder) zum Glänzen gebracht werden können oder welche Art von Verschluss für welches Schmuckstück geeignet sei, um seine Handhabung für die Trägerin möglichst einfach zu gestalten.
Ein buchstäbliches Highlight ihres Vortrages war auch das Gesellinnenstück von Johanna Ressel, nach dem sie ihr Unternehmen benannte: Der Nordstern – im wahrsten Sinne des Wortes ein Schmuckstück der besonderen Art.
Manch eine Zuhörerin wurde im Anschluss des Vortrages überrascht, als sie von der erfahrenen Goldschmiedin erfuhr, was für einen Wert ihre in einer Schublade schlummernden Erbstücke eigentlich
besitzen.
Mittwoch, den 20. März 2019
Vortrag und Buchvorstellung
„Unsicherheit – Das Gefühl unserer Zeit“
Prof. Dr. Achim Peters
Hirnforscher, Endokrinologe und Diabetologe
Wie schon vor einigen Jahren mit dem unterhaltsamen Vortrag über sein Erstlingswerk "Das egoistische Gehirn" (inzwischen ein Bestseller), schaffte es Achim Peters wieder, seinem Publikum komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich darzulegen – warum beispielsweise Unsicherheit Stress im Körper verursacht und wie dieser sich dagegen zu schützen versucht, indem er sich buchstäblich ein dickes Fell zulegt. Und, wieso deswegen Abnehmen und Schlanksein gar nicht immer so erstrebenswert sind.
Nach "Mythos Übergewicht – warum dicke Menschen länger leben" hat der sympathische Wissenschaftler mit "Unsicherheit – Das Gefühl unserer Zeit" ein leicht zu lesendes Buch geschrieben, mit einer Menge Aha-Effekten. Die LandFrauen waren begeistert von seinem Auftritt, belohnten den Referenten mit einem Spezialitäten-Korb, der nur mit vereinten Kräften anzuheben war und drücken dem Kollegen von Achim Peters, Karl J. Friston, ab sofort im Geiste die Daumen für den Nobelpreis.
Mittwoch, den 06. Februar 2019
Vortrag Kinesiologie
mit Jutta Ball-Zanger
Kinesiologin und Künstlerin aus Mölln
Unsere Vorsitzende Angelika von Keiser begrüßte mit der Referentin Jutta Ball-Zanger eine Expertin auf dem Gebiet der Kinesiologie.
Kinesiologie ist die Lehre vom Zusammenspiel zwischen Bewegung und Energiefluss im Körper.
Mittels Muskeltests als Feedback-System wird mit dem Körper kommuniziert, um Blockaden aufzuspühren und zu beheben oder Stressreaktionen zu erkennen und aufzulösen. Potentiale und Ressourcen werden
freigelegt und gestärkt, so dass Energien wieder fließen können. In der Kinesiologie finden sich sowohl fernöstliche als auch westliche ganzheitliche Ansätze wieder.
Jutta Ball-Zanger bezog die ca. 50 Zuhörerinnen immer wieder mit praktischen Übungen in den Vortrag mit ein. So bekam jede ein Gefühl dafür, was Kinesiologie bewirken kann.
Als Dankeschön für den inspierenden Abend gab es zum Schluss den beliebten Referentinnenkorb mit vielen Köstlichkeiten von regionalen Hofläden und einem aktuellen Landfrauenkalender.