Freitag, den 14. Juni 2019
Klönstuv up‘n Swutsch
im Café Uppen Barg in Bergrade
Mit Heidrun Reimers hebbt wi uns wat up Platt vertellt. Dat Thema wör dit mal: De Tied na de School mit dem uttrekken ut dat öllernhus, eerste Wahnung un de eerste Fruend.
Dor hebbt wi uns bannig hoegt.
Samstag, den 27. April 2019
Sülbens Bessenbinden im Museum für vergessene Arbeit in Steinhorst
Dörbi wurd platt snakt.
Die engagierten Ehrenamtler erfüllen regelmäßig das Museum mit Leben: Dieses Mal leiteten sie die besenbindewilligen LandFrauen dabei an, authentische Accessoires für den anstehenden Ausflug in den
Harz anzufertigen. Ein großes Vergnügen für alle Beteiligten.
Montag, den 18. März 2019
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
Kerstin Eichler hatte wieder viele neue Spiele im Gepäck, die ausprobiert werden konnten.
Die Beteiligung war an diesem Abend besonders gut und die Stimmung ausgelassen.
Mittwoch, den 30. Januar 2019
Klönstuv up‘n Swutsch mit Grönkohleten
dat gäv Grönkohl mit allens dorbi to’n eten.
„Klönstuv up`n Swutsch“ ist ein Beisammensein, bei dem Plattdüütsch geschnackt wird. Die Teilnehmenden erzählten sich Riemels und Döntjes im Restaurant Am Teich in Klempau. Barbara
Warncke begleitete die plattdeutschen Sänger und Sängerinnen mit ihrem Akkordeon.
Plattdeutsch ist nicht nur etwas für Frauen – auch Männer sind zu dieser Veranstaltung herzlich willkommen. Außerdem wurde den unermüdlichen Helferlein der LandFrauen für ihre Unterstützung im Laufe
des vergangenen Jahres großer und immerwährender Dank ausgesprochen.
Mittwoch, den 17. Oktober 2018
Klönstuv up‘n Swutsch
mit Eten as to’n Oktoberfest
in Klempau am Teich
mit Thorsten Börnsen
Leiter des Niederdeutschzentrums in Holstein mit Sitz in Mölln
Torsten Börnsen hett allens över de plattdütsche spraak vertellt, wo se herkümmt un wo dat hüt is. Dat wör bannig interessant. Sien botschaft wör, dat plattdütsch an de enkels wieder to geben.
Wi hebbt Torsten Börnsen na den Abend een Link schickt to den Thema Wöörbook, un dat is sien Antwoort:
Moin,
weest Se bedankt för Ehr Email, to de ik mi bannig freut heff. Ik funn den Avend in Klempau ok heel fein. So'n apen, intresseert Publikum, wat ok noch
tolustert, wenn de Technik opgifft, hest' ok nich jeden Dag. Dor müch ik mi nochmal för bedanken. Bidde geevt Se dat de anner Landfruuns wieder.
Danke för den Link. Dat Wöörbook, wat Se mi wiest hebbt, kenn ik tatsächlich. Dat maakt Heinrich Evers, de Plattdüütschbeopdragte vun Oostholsteen. Dat is en feine Saak.
Leider hebbt wi noch keen richtig vullstännig Online-Wöörbook för uns Plattdüütsch as de Oostfresen. Ik heff Se maal den Link hierin kopeert un "lopen" foorts maal ingeven. Dor künnt Se op
"Kojugation"blangenan klicken un hebbt denn de ganze Verbtabelle dorvun, inkl Vergangenheit, opto:
https://www.platt-wb.de/hoch-platt/?term=laufen
Dat is natürlich richtig super. För uns aver man blots to'n Deel to bruken, wieldat oostfreesschet Platt is. Un nich jedet Woort as "lopen" is gliek un löppt bi uns ok. Aver een kann jümmers
maal wedder ok dorinkieken.
Hein Thies ut Glinn sitt mit en poor Hölpers doran, so'n Wöörbook ok för uns Platt to maken. Man dat kann woll duern.
Bi den "Platt-Kurs" mit Ehr Enkel drück ik ordig de Duums. Aver wenn he al richtig Lust dorto hett, is dat doch de beste Vörrutsetten.
Düchtig gröten deit
Thorsten Börnsen
Montag, den 24. September 2018
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
Heute war Premiere für den ersten Spieleabend in der Tagespflege Berkenthin. Als Dankeschön bekam die Tagespflege einen Benjamini geschenkt und Kersten Eichler eine Herbstblume.
Freitag, den 15. Juni 2018
Klönstuv up'n Swutsch
in'n Café Uppen Barg, Bergrade
Mit Heidrun Reimers hebt wi uns wat up Platt vertellt. Bi Kaffe un Tort hebt wi buten seten ünner den sönnenschirm.
18 LandFroons sind toon Plattsnacken kamen. Dat Thema wör de eisten Johr in de School. In en grote Runn köm veel an Erinnerung tosammen un dat geev so manche Döntjes to'n högen.
Mittwoch, den 07. Februar 2018
Klönstuv up'n Swutsch mit Grönkohleten in den Kroog "Klempau am Teich"
Dat gaev Grönkohl mit allens dorbi to'n eten.
De Plattdütschbeopdragte Inge Pusback vun Mölln un de Buernvaagt Karl Bartels vun Klempau wörn ok inladt. Se hebt beide wat ut Schmoekers vörlest. Musik harn wi ok. Barbara het mit ehr Akkorden
upspelt.
Dat wör ein bannig kommodig Avend. In't neegste Johr ward dat wellerholt.
De Vörlesers:
Montag, den 05. Februar 2018
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
In der urgemütlichen Gaststätte Hack trafen sich wieder spielfreudige LandFrauen. Kerstin Eichler empfahl 2 neue Spiele: Upturn und Phase 10
An 2 Tischen wurden "kämpfend" die Sieger ermittelt.
Als Dankeschön für ihr Engagement für die LandFrauen erhielt Kerstin Eichler von Angelika von Keiser ein Blumenpräsent überreicht.
Montag, den 18. September 2017
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
Kerstin Eichler hatte wieder eine Auswahl neuer Spiele dabei, die von den spielfreudigen LandFrauen ausprobiert wurden. Eine Auswahl wurde sofort getroffen für die kommende Fahrt nach
Thüringen.
Die Vorsitzende bedankte sich mit dem LandFrauenkalender 2018 für das ehrenamtliche Engagement.
Montag, den 14. August 2017
Klönstuv
Das erste Mal in diesem Jahr zur Klönstuv bei Kallie Hack, eine große Runde.
Das Thema lautete: "Wi weern up’n swutsch un dorvun gifft dat n‘ barg to vertellen".
Und so war es. Die Vorsitzende konnte auch die Plattdeutschbeauftragte von Sandesneben/Nusse Lore Kruse begrüßen.
Freitag 05. Mai 2017
Klönstuv up‘n Swutsch
Besök Museum in Steinhorst,
Heidrun Reimers un Wolfgang Benthin, Lüüd in't Museum, hebbt uns allens von de Huushaltsafdelung, Handwarkes und Buerwarkers vertellt.
Achteran geev dat Kaffeedrinken in't Cafe Up'n Barg in Bergrade. Heidrun Reimers hett de Moderation övernahmen un de Fruens na ehr Erinnerungen fragt, de vun't Museumbesök kamen sünd. - vun't
Huusslachten, Kartüffeln sammeln oder Melken. Un dann noch den leevsten Middag to Hus - Swattsuer wör dorbi, Melksup, un de Ossenoogen, veel godes Eten.
Dit wör een kommodig Namiddag.
Mittwoch 19. April 2017
Klönstuv up‘n Swutsch
Inge Pusback, Plattdütschbeopdragte vun de Stadt Mölln hett uns ehr Stadt op Platt wiest.
Drapen hebbt wi uns bi'n Till Ulenspegel up’n Marktplatz. Achteran sind wi doer de olen Sraten lopen und hebbt veel hört över de Stadt Mölln. Mit veel Plietschigkeit kun Inge Pusback de Tohörers för
sik gewinnen.
In'n Hospital an'n See hebbt de Plattnackers vun Mölln seten un up uns toevt. Vi hebbt uns kennen liehrt bi't platt snacken. Dor woern Doentjes vertellt un över dit un dat snackt. Dat woer so richtig
kommodig in den ollen ruum von den Huus an'n See.
Montag 20. März 2017
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
In der Gaststätte Hack kamen dieses Mal nur Kartenspiele auf den Tisch. Scibbo durfte natürlich auch nicht fehlen.
Angelika dankte Kerstin Eichler für ihr Engagement für die LandFrauen mit einem Blumengruß.
Freitag 10. Februar 2017
Klönstuv up‘n Swutsch in Hagemann’s Countryside in Hollenbek
Tein Landfruns ut Berkenthin wörrn to besök bi Ingrid Schulze,
Plattdütschbeopdragte vun dat Amt Lauenburgische Seen.
Dat gev Grönkohl un Swiensback un bannig veel tun Högen.
Montag 10. Oktober 2016
Klönstuv in der Gaststätte Hack
Überraschungsgast war die Plattdeutschbeauftragte für Nusse / Sandesneben, Lore Kruse.
Barbara Warncke hatte ihr Akkordeon mitgebracht und begleitete die "Plattdütsch-Singer"
Gemeinsam wurden die Plattdeutschen Lieder für den Talentschuppen der LandFrauen am kommenden Sonnabend herausgesucht, die mit allen gesungen werden sollen:
An de Eck steiht een Jung mit nem Tüddelband,
Dat Du min Leevsten büst,
Morning has broken op platt.
Montag, den 02. Mai 2016
Klönstuv
Die Plattdeutschbeauftragte für Nusse / Sandesneben, Lore Kruse, hatte ihren Besuch für die Klönstuv angekündigt.
Entsprechend gut besucht war die Klönstuv.
Barbara Warncke spielte mit ihrem Akkordeon auf und aus den gesammelten plattdeutschen Liedern der Klönstuv wurde ausgiebig gesungen.
Zwischenzeitlich wurden Geschichten vorgelesen und Döntsches erzählt. Es war ein besonders gelungener Abend.
Montag, den 7. Dezember 2015
Klönstuv in der Gaststätte Hack
Zu Gast war Ingrid Schulze, Plattdeutschbeauftragte Amt Lauenburgische Seen, die das zweite mal die Klönstuv besuchte.
Zur Belustigung aller gab es den alljährlichen Juxjulklapp mit ganz viel Gedöns in den liebevoll eingepackten Geschenken.
Montag, 02. November 2015
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
Das Highlight war, wie beim letzten Spieleabend, "Phase 10". Da eine Gruppe das Spiel an diesem Abend nicht bis zum Ende geschaftt hatte, wurde entschieden, das Spiel bei einer Teilnehmerin im
Wohnzimmer zu Ende zu bringen. Es muss schließlich ein Sieger ermittelt werden.
Montag, 10. August 2015
Klönstuv mit Volker Holm
Leiter Plattdüütschzentrum in Holsteen
He hett uns veel Nieges up Plattdütsch vertellt
Volker Holm is al siet den Anfang vun't Plattdüütschzentrum 1994 dorbi.
He hett dat Zentrum in Gang bröcht un sorgt dorför, dat jedeen jümmers Antwoort kriggt op sien Fragen.
Montag, 01. Juni 2015
Spieleabend
Kerstin Eichler konnte diesmal leider nicht in der Gaststätte Hack dabei sein und Anleitungen zu den Spielen geben. Sie hatte Spiele für den Abend mitgegeben, die leicht verständlich sein
sollten.
Eine Gruppe mühte sich zu Beginn durch die Anleitung der "Phase 10" und hatte schon aufgegeben. Da bot sich eine versierte "Spielhäsin" an, der Gruppe zu helfen. Es hat allen dann so viel Spaß gemacht, daß festand: "Die "Phase 10" spielen wir beim nächsten mal wieder".
Montag 02. Februar 2015
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der Mobilen Spieliothek
Kerstin Eichler hatte wieder eine Vielzahl an verschiedenen Spielen mitgebracht, die ausprobiert wurden. Favorit war wie beim letzten Mal der "Mauerhüpfer", das alternative "Mensch ärgere Dich nicht"
Spiel.
Montag, den 05. Januar 2015
Klönstuv in de Gaststätte Kallie Hack
Wi hebbt dat niege Johr insungen, Barbara Warncke hett dortau speelt up ehr Akkordeon.
De Geschichten, de vertellt wurn, dreihten sick um de tweiten tähn, de schon mal bi een grötere fier ut dat muul fallen sünd. All hebbt sick bannig högt.
Montag, 08. Dezember 2014
Klönstuv mit Jux-Julklapp
Hüüt gev dat Klönstuv mit Jux-Julklapp. Toeerst hett de Wirt Kallie Hack en Punsch inschenkt.
Den wör över Wiehnachten snackt. Wie wör dat dunntomal, wat'n beleevnis is noch in uns Erinnerung bleven. Veele Geschichten wörn vertellt, lustig un trurig.
Achteran gev dat Jux-Julklapp. Jeedeen hett en or twei Pakete packt, un de wörn verdeelt mit söss up den Wörpel. Den güng dat an dat utpacken, een achter den annern. Een Paket wör sünnerlich, tetn
lütt Pakete mit een Spruch dortau.
Dat begünn mit:
Uns Klönstuv hett bald Jux-Julklapp,
dor bruk ick noch Ideen.
Ik stöber in uns olet Scgapp
ganz baben up den Böhn.
Oh je, ik kann't fast gornicht glöben,
wat ik dor doch so finn.
Ik mütt mi doch sonm beten högen -
egal, in mien Paket kümmt allens rin.
Gebruksanwiesung för dat Utpacken:
An de lütten Päckchen is jedesmol ein Nummer
und dortau hört ümmer ein Vers.
Ick müch doch beden, ümmer vör dat Utpacken
den Text to de Nummer vörtolesen.
De lütten Radels makt hoffentlich nieschierig up den Inhalt.
Montag 03. November 2014
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der Mobilen Spieliothek
In der Gaststätte Hack wurde wieder gespielt. Neue Spiele wurden ausprobiert, darunter auch "Mensch ärger Dich nicht - MAUERHÜPFER", das zum 100jährigen Jubiläum von "Mensch ärgere Dich nicht"
herausgebracht wurde. Hier kann man ganz bequem den langen Weg wählen oder geschickt die Abkürzungen über die Mauer nehmen. Da mit zwei Würfeln gewürfelt wird, heißt es, diese clever einzusetzen, um
möglichst schnell voranzukommen oder eben auch die Mitspieler herauszuschmeißen.
Kerstin Eichler half allen, schnell ins Spiel zu kommen.
Natürlich durfte der Dauerbrenner "Alles nach Rechts" beim Spieleabend nicht fehlen.
01. September 2014
Klönstuv bi Kallie Hack
In de Klönstuv geev dat en nieget Konzept. All wärn tofreden dormit. Dor wör een Thema vörslagen un jeedeen kun dortau wat vertelln. Dormit kun dat Platt bi jeedeen nur beder warn.
Hüt woi dat Thema: Hochtieden.
De Fruuns hebt vertellt, woans se de egen Hochtied belewt hebbt. Un so hebbt wi veel hörd öber Tradition, godet un slechtet eten, öber de Kleder von de Manns- un Fruunslüd und dat schööne Fiern in
ole Tieden. Dor het sogar Kallie sien ole Fotobeuker ruthalt un hett uns den aflop von de Hochtied vör 50 Johr verklort. Dor woi dat gang und gebe, dat de Gäst för dat Fröhstück wat spend harn. Dar
gäv dat bodder in form von en Schap or Fisch. Hilda kun uns noch de olden Formen wiesen.
Dat neegste mal is de Klönstuv al in de Wiehnachtstied. Dor is dat Thema Julklapp.
14. April 2014
Spieleabend mit Kerstin Eichler
Leiterin der mobilen Spieliothek
12 LandFrauen trafen sich zum 2. Spieleabend des Jahres in der Gasststätte Hack. Viele neue Spiele wurden ausprobiert unter der professionellen Anleitung von Kerstin Eichler. Sie
hatte auch für jeden Wunsch das passende Spiel parat.
03. März 2014
30. Klönstuv
17 LandFrauen trafen sich in der Gaststätte von Kalli und Hilda Hack unter der Motto: "Vi vertellt us wat to'n högen". Viele plattdeutsche Döntjes wurden vorgelesen
und alle freuten sich mal wieder Platt zu sprechen oder zu hören. Walther Koop brachte Historisches aus Berkenthin mit. Alle lauschten gespannt den Beschreibungen der Lebensumstände von den
Aussätzigen, die vor dem heutigen Tunnel ihren zugewiesenen Platz hatten.
Karin Kilian, eine neu eingetretene LandFrau, liebt die Plattdeutsche Sprache. Sie besuchte das erste mal die Klönstuv, und las eine interessante plattdeutsche Geschichte "to'n högen" vor. Ihr wurde dann für den besten Beitrag die "Olle Kreih" von der Vorsitzenden Angelika von Keiser-Gerhus überreicht.
06. Januar 2014
Klönstuv mit Jux-Julklapp
Dat Johr füng traditionell an mit de Klönstuv un dem Juxjulkapp. Tüdelkram un Gedöns kunn üm de Eck bröcht warn. Un dat wär veel Gedöns in diet Johr: een Tasch för Strümp, Kosaken as Kerzenhalter,
Lavendellücht, Marionettenclown, Nackenkompresse un noch veel mehr. Twischen dörch gev dat toon Nietjohr von Hilda un Kallie Hack selbst maakt Feuerzangenbowle .
Ein Höhepunkt des Abends war die Gratulation der Gastwirte zur Goldenen Hochzeit. Sie bekamen von der Vorsitzenden der LandFrauen Angelika von Keiser-Gerhus einen Blumestrauß überreicht. Die Klönstuv
stimmte zur Gratulation schunkelnd den Schneewalzer an, begleitet von Barbara Warncke mit ihrem Akkordeon.
02. September 2013
Klönstuv
Die LandFrauen trafen sich in der Gaststätte Hack zur 27. Klönstuv, um Döntjes zu erzählen und gemeinsam zum Akkordeon von Barbara Warncke plattdeutsche Lieder zu
singen.
Walter Koop erzählte wieder geschichtliches aus Berkenthin, dieses mal über den Kirchturm.
05. August 2013
Erste Klönstuv nach der Sommerpause
21 LandFrauen, die die plattdeutsche Sprache lieben und sprechen wollen, trafen sich in der Gaststätte Hack zur 26. Klönstuv. Es wurden plattdeutsche Döntjes vorgetragen und
unter Akkkordeon-Begleitung von Barbara Warncke plattdeutsche Lieder gesungen. In Zukunft soll das Repertoire des plattdeutschen Gesangsgutes erweitert werden.
Die "olle Krei" für die besten Döntjes ging an Angelika Brandt.
Das Bild zeigt die Wirtsleute Kallie und Hilda Hack mit Walther Koop, der bereits viele historische Beiträge aus Berkenthin mitgebracht hat.
03.Juni 2013
Die 25. Klönstuv in der Gaststätte Hack
Erika Scheel und Rosemarie Theden haben für dieses besondere Jubiläum einen Sketsch einstudiert.
Barbara Warncke spielte mit dem Akkordeon auf und Ulla Dühring hatte eigens für den besonderen Anlaß die Gitarre wieder ausgeraben und Lieder zum Mitsingen einstudiert.
(Fotos: Angelika von Keiser-Gerhus)
Klönstuv - 02. Mai 2011
Gaststätte Hack in Berkenthin
Wi snakt platt un vertellt uns wat tun högen.
Diesmal konnten wir uns über einen Gast freuen: Frau Ingrid Schulze, die neu ernannte Plattdeutschbeauftragte im Amt Lauenburgische Seen, stattete uns ihren Besuch ab. Sie erzählte vergnüglich aus ihrem Leben und von den Ideen, die sie hat, um den Gebrauch und die Verbreitung der plattdeutschen Sprache zu fördern.
Nebenbei hat Frau Schulze uns noch verraten, wie man “Original Schnüsch“ - eine norddeutsche Gemüseeintopf-Spezialität - kocht, denn sie ist auch eine erfahrene Köchin!
So hat sich der Besuch der Klönstuv in mehrfacher Hinsicht gelohnt: Wir haben plattdeutsch gesprochen und gelesen, vergnügliche Dorfanekdoten gehört und noch ein tolles Rezept mit nach Hause genommen!
Hinweis:
Die Klönstuv findet in unregelmäßigen Abständen jeweils am 1. Montag eines Monats um 19.00 Uhr statt.